Die Logitech MX Master 4
Bild: vybe
Test Logitech Maus

Logitech MX Master 4 im Test: Die beste Maus, die ich je benutzt habe

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Über die letzten Jahre habe ich schon viele Mäuse ausprobiert - von eher günstigen Modellen bis hin zu Premium-Geräten. Die neue Logitech MX Master 4 gehört mit einem Preis von knapp 130 Franken definitiv zu den Premium-Mäusen. Doch lohnt sich der hohe Preis? Die kurze Antwort: Ja! Bei der Logitech MX Master 4 bin ich erstmals an einen Punkt gekommen, an dem ich sagen kann: Das ist die beste Maus, die ich bisher genutzt habe.

Warum ich zu diesem Entschluss komme? Das erfährst du in meinem Test.

Im Lieferumfang ist auch der Logi Bolt USB-Empfänger enthalten | Bild: vybe

Logitech MX Master 4: Die technischen Daten

Unter der Haube bietet die MX Master 4 alle Eigenschaften, die man von einer High-End-Maus erwarten darf:

  • Sensor: Hochauflösender Darkfield-Sensor mit bis zu 8000 DPI
  • Konnektivität: Bluetooth Low Energy und USB-Empfänger (Logi Bolt)
  • Akkulaufzeit: Bis zu 70 Tage pro Ladung, Schnellladefunktion über USB-C.
  • Scrollrad: Elektromagnetisches MagSpeed-Scrollrad mit automatischem Wechsel zwischen Raster- und Freilaufmodus
  • Farbvarianten: Grafit und Hellgrau
  • Preis: 129.00 Franken bzw. 129.99 Euro

Design und Verarbeitung

Da ich das Vorgängermodell nicht getestet habe, kann ich mich für einen Vergleich nur auf Pressebilder stützen. Insgesamt würde ich jedoch sagen, dass sich optisch nicht allzu viel verändert hat. Logitech setzt bei der MX Master 4 weiterhin auf ein markantes, aber dennoch ergonomisches Design. Die MX Master 4 schmiegt sich dabei perfekt in die Handfläche.

Bild: vybe

Die gummierten Flächen der Maus sorgen für einen guten Grip. Die Tasten verfügen über einen guten Druckpunkt und vermitteln ein angenehmes Klickgefühl. Laut Logitech soll die MX Master 4 im Vergleich zum Vorgängermodell beim Klicken um bis zu 90 Prozent leiser sein. Das kann ich nicht wirklich verifizieren, aber ich empfand die Lautstärke beim Klicken jedenfalls als sehr angenehm.

Laut Logitech muss man sich um die Langlebigkeit der Materialien keine Sorgen machen. Bei der Entwicklung der MX Master 4 wurde auch darauf geachtet, nachhaltige Materialien zu verwenden. Nach einer Testzeit von gut zwei Wochen kann ich dazu natürlich noch kein abschliessendes Fazit ziehen. Bisher sieht die Maus jedenfalls noch wie am ersten Tag aus.

Screenshot: vybe

Die Logitech MX Master 4 kann über einen USB-C-Anschluss aufgeladen werden. Da Logitech den Anschluss oben platziert hat, kann die Maus problemlos auch während der Arbeit aufgeladen werden. Eine LED, die den Ladevorgang visualisiert, ist ebenfalls oben zu finden. Die zahlreichen Tasten der Maus können praktisch alle individuell angepasst werden. Dies geschieht über die Logi Options+ App, die für Windows und Mac verfügbar ist. Trotz der Fülle an Tasten wirkt das Design jedoch nicht überladen.

Mit einem Gewicht von rund 150 Gramm ist die MX Master 4 eine vergleichsweise schwere Maus. Wer auf der Suche nach einer leichten Maus ist, beispielsweise für das Gaming, sollte sich nach einer Alternative umsehen. Mir persönlich macht das Gewicht nichts aus. Ich würde sogar das Gegenteil behaupten. Durch das höhere Gewicht fühlt sich die Maus in meinen Augen gar wertiger an.

Bild: vybe

Alltagstest und Produktivität

Im Test zeigte die Logitech MX Master 4 mit keiner der Unterlagen Probleme. Der 8000-DPI-Sensor reagierte dabei selbst auf einem Glastisch schnell und exakt. Das neue MagSpeed-Scrollrad arbeitet ebenfalls sehr exakt und soll das Springen über bis zu 1.000 Zeilen pro Sekunde ermöglichen. Ob das wirklich stimmt, habe ich nicht näher getestet, aber glauben wir es mal. Auf jeden Fall lässt es sich damit sehr schnell auf Webseiten oder in Dokumenten scrollen.

Als besonderes Highlight kündigte Logitech das neue haptische Feedback an. Je nach Aktion kann die Maus also vibrieren. Dabei kann jeder selbst entscheiden, wie stark die Vibrationen sein sollen. Erfreulicherweise lässt sich die Vibration auch sehr fein einstellen. Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung unterstützen allerdings noch nicht sehr viele Anwendungen das haptische Feedback. Logitech verspricht jedoch, dass künftig weitere hinzukommen werden.

Die Actions Taste kann über die Logi Options+ App angepasst werden | Screenshot: vybe

Was ich im Alltag für mich entdeckt habe, ist die Actions Taste. Darüber lassen sich verschiedene Aktionen starten. Es ist quasi eine Schnell-App-Auswahl. Dabei können die Aktionen auch über die Logi Options+ App nach den individuellen Wünschen angepasst werden – sogar je nach App mit unterschiedlichen Aktionen. Um beispielsweise Perplexity oder ChatGPT schnell aufzurufen, reicht ein Klick auf die Actions Taste und die Auswahl der gewünschten Aktion.

Im Arbeitsalltag, in dem ich gut und gerne acht oder mehr Stunden am Computer arbeite, hat sich das ergonomische Design der MX Master 4 absolut bewährt. Auch längere Tage am Computer konnte ich so problemlos bewältigen. Wer viel in Excel arbeitet, wird das seitliche Daumenrad zu schätzen wissen. Damit lässt es sich schnell und präzise in Excel-Sheets horizontal scrollen. Nicht unerwähnt sollen auch die drei Tasten unterhalb des Daumenrads bleiben. Dadurch kann etwa schnell durch die verschiedenen virtuellen Desktops gewechselt werden. Ja, wer viel Multitasking am Computer betreibt, der spart auch damit viel Zeit.

Bild: vybe

Akku und Konnektivität

Laut Herstellerangabe kommt die Logitech MX Master 4 mit einer Ladung auf bis zu 70 Tagen Laufzeit. Bereits eine Minute laden reicht aus, damit die Maus für bis zu 3 Stunden verwendet werden kann. Was die Akkulaufzeit betrifft, da könnte die Angabe von Logitech ungefähr hinkommen. Jedenfalls nutze ich die Maus jetzt seit etwas über zwei Wochen und der Akkustand ist immer noch bei 90 Prozent.

Die MX Master 4 lässt sich wie gewohnt direkt über Bluetooth oder über den Logi Bolt USB-Dongle (nicht im Lieferumfang inbegriffen) verbinden. Mithilfe von Logitechs Easy-Switch-Funktion kann die Maus mit bis zu drei Geräten gekoppelt werden. Der Wechsel zwischen den Geräten erfolgt über eine Taste an der Unterseite der Maus.

Bild: vybe

Das Testfazit zur Logitech MX Master 4

Du möchtest produktiv am Computer arbeiten, ohne Kompromisse bei der Ergonomie einzugehen? Dann ist die Logitech MX Master 4 aus meiner Sicht aktuell die beste Wahl. Sie verbindet hervorragende Ergonomie mit nützlichen Zusatzfunktionen. Dabei spielt das vergleichsweise hohe Gewicht von 150 Gramm aus meiner Sicht keine Rolle. Lediglich beim Gaming könnte das Gewicht jedoch von Nachteil sein.

Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen und präzisen Maus für den täglichen Einsatz ist, der kommt an der MX Master 4 kaum vorbei. Der Preis ist mit knapp 130 Franken zwar etwas hoch, wird aber durch die gebotene Qualität und die nützlichen Zusatzfunktionen mehr als gerechtfertigt. Ja, für mich ist die Logitech MX Master 4 die (bisher) beste Maus, die ich je genutzt habe.

CTA Image

Kaufe dir die Logitech MX Master 4 jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.

Jetzt auf Amazon anschauen