Xiaomi ist hierzulande vor allem für seine Smartphones und Tablets bekannt. Doch seit 2024 ist Xiaomi auch ein Hersteller von Elektroautos. Mit der sportlichen Elektro-Limousine YU7 feierte der Hersteller in China bereits grosse Erfolge und sorgte damit auch über die Grenzen hinaus für Furore. Jetzt doppelt Xiaomi nach und stellt mit dem YU7 ein sportliches Elektro-SUV vor.
Der Xiaomi SU7 ist das Schwestermodell der Elektro-Limousine. Dies spiegelt sich auch im Design wider, das zumindest stellenweise an das Schwestermodell erinnert. Mit einer Länge von knapp unter fünf Metern, einer Breite von zwei Metern und einer Höhe von 1,60 Metern ist das neue Elektroauto alles andere als kompakt. Die Masse deuten bereits darauf hin, dass der neue Elektro-SUV ein grosszügiges Platzangebot für alle Passagiere samt Gepäck im Koffferraum und Frunk bieten wird.

Doch damit nicht genug: Auch der Komfort soll im neuen YU7 nicht zu kurz kommen. Auf dem Programm stehen unter anderem hochwertiges Nappaleder, besonders bequeme Sitze für Fahrer, Beifahrer sowie Passagiere auf der Rückbank. Neu ist das zusätzliche 6,7 Zoll Display im Fond. Neben Fahrdaten, Navigation und Funktionen für die Lüftung können darüber auch Medien angezeigt werden.

Ein Blick ins Cockpit offenbart den grossen HyperVision-Bildschirm. Der Panorama-Bildschirm ersetzt das kleine Fahrerdisplay. Er befindet sich unterhalb der Windschutzscheibe und ragt über die gesamte Fahrzeugbreite. Er zeigt für den Fahrer die wichtigsten Elemente, darunter Tempo, Strassenschilder, Navigationshinweise und noch vieles mehr an. Der Beifahrer hingegen erhält darüber auch Informationen über Medien. Trotzdem integriert Xiaomi weiterhin einen grosen Bildschirm zwischen Fahrer und Beifahrer.

Sportlich geht es nicht nur beim Design zu und her, auch die Leistung ist auf Sport getrimmt - zumindest beim der Allrad-Variante. Die Basisvariante kommt mit einem 235 kW (320 PS) starken Elektromotor an der Hinterachse aus. Die Allrad-Variante verfügt über zwei Elektromotoren mit 220 kW (300 PS) an der Vorderachse und 288 kW (392 PS) an der Hinterachse. Die kombinierte Systemleistung beträgt 508 kW oder satte 690 PS. Damit beschleunigt sich das 2,4 Tonnen schwere Elektroauto in beeindruckenden 3,23 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 253 km/h.

Bei der Reichweite gibt Xiaomi bis zu 835 Kilometer an - je nach Modell. Allerdings ist diese Angabe mit Vorsicht zu geniessen, da es sich dabei um eine Angabe gemäss CLTC-Zyklus handelt. Im Vergleich zum hierzulande etablierten WLTP-Zyklus ist dieser noch optimistischer bei der Auslegung der Reichweite. Die nötige Energie für diese Reichweite zieht der YU7 aus einer bis zu 101,7 kWh grossen NMC-Batterie von CATL.
Die Batterie kann dank der 800-Volt-Plattform unter optimalen Bedingungen in lediglich 12 Minuten von 10 auf 90 Prozent geladen werden.

Xiaomi YU7: Der Preis ist eine Ansage
Der Xiaomi YU7 soll bereits im Juni in China in den Verkauf gehen. Für das Modell mit Heckantrieb wird ein Preis von rund 35'550 Franken erwartet. Das Topmodell mit Allradantrieb soll etwa 47'700 Franken kosten. Angesichts der gebotenen Ausstattung und Leistung ist das einmal mehr eine Ansage von Xiaomi an die Konkurrenz. Allerdings muss man bei diesen Preisen realistisch bleiben: Sollte Xiaomi die eigenen Elektroautos in absehbarer Zeit auch ausserhalb Chinas anbieten, werden die Preise deutlich höher ausfallen.