Gestern feierte die neue X300-Serie von Vivo in China Premiere. Bereits damals zeichnete sich ab, dass der internationale Marktstart nicht lange auf sich warten lassen würde. Inzwischen hat Vivo dies unter anderem via Instagram bestätigt und ein Launch-Event für Europa am 30. Oktober 2025 angekündigt. Ein Marktstart in im kommenden November ist somit realistisch.
Ein Highlight des neuen Flaggschiff-Smartphones Vivo X30 Pro ist der extrem grosse 6510-mAh-Akku. In Kombination mit der leistungsstarken und zugleich effizienten Hardware sowie Softwareoptimierungen sind damit ausgezeichnete Laufzeiten zu erwarten. Die internationale Variante wird sich in genau diesem Punkt jedoch vom chinesischen Modell unterscheiden. So wird die Kapazität um über 1000 mAh auf „nur” noch 5440 mAh reduziert.
Das Problem: Die internationalen Transportvorschriften verbieten in den meisten Ländern grössere Akkus bzw. würden deren Transport deutlich verteuern. Aus diesem Grund entscheiden sich Hersteller für kleinere Akkus, obwohl deutlich grössere möglich wären. Das ist für den Kunden im Endeffekt unschön, zumal 1000 mAh für eine deutlich bessere Akkulaufzeit sorgen würden. Eine Änderung der internationalen Transportvorschriften ist jedoch nicht zu erwarten.


Bild: vivo
Ein spannendes Flaggschiff-Smartphone – auch ohne grossen Akku
Auch wenn der Akku in der internationalen Variante des Vivo X300 Pro kleiner ausfällt, sprechen wir weiterhin von einem spannenden Flaggschiff-Smartphone. Es gibt ein 6,78 Zoll grosses LTPO-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2800 x 1260 Pixeln, eine adaptive Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz und eine hohe Spitzenhelligkeit von bis zu 4500 Nits.
Als Antrieb fungiert der High-End-Chipsatz MediaTek Dimensity 9500, der eine ähnlich gute Performance wie der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 liefert. Wahlweise stehen 12 oder 16 GB RAM Arbeitsspeicher sowie bis zu 1 TB interner Speicherplatz zur Verfügung. Ob alle in China vorgestellten Speichervarianten auch in Europa angeboten werden, ist hingegen noch ungewiss.
Im X300 Pro setzt Vivo auf eine Triple-Kamera. Als Hauptkamera kommt der neue LYT-828-Sensor mit einer Blende von f/1,57 zum Einsatz, der eine Dynamik von 10,5 Blendenstufen und eine optische Bildstabilisierung (OIS) bietet. Die Ultraweitwinkelkamera und Telekamera stammen von Samsung und lösen mit 50 bzw. 200 Megapixeln auf. Die Telekamera mit äquivalenter 85mm Brennweite wurde eigenen Angaben zufolge speziell optimiert.
Das Vivo X300 Pro bringt 226 Gramm auf die Waage und ist 7,99 Millimeter dick. Dank IP68 und IP69 verfügt das Flaggschiff-Smartphone auch einen guten Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub. In China gibt es das Smartphone in den Farbvarianten Schwarz, Braun, Blau und Weiss.
Kaufe dir das Vivo X200 Pro jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.