Xiaomi hat in China das neue Redmi K90 Pro Max vorgestellt. Es wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt als Poco F8 Ultra (oder Poco F8 Pro Max) nach Europa kommen. Abgesehen von den speziellen Farbvarianten – darunter eine Ausführung mit einer mit Jeansstoff überzogenen Rückseite – sticht vor allem das Bose-Soundsystem mit integriertem Subwoofer hervor.
Während das Xiaomi 17 Pro (Max) auf der Rückseite im Bereich des Kameramoduls über ein Zweitdisplay verfügt, ist beim preiswerteren Redmi K90 Pro Max ein kleiner Subwoofer integriert. Das Soundsystem, das aus zwei Lautsprechern und dem besagten Subwoofer besteht, wurde in Zusammenarbeit mit den Audiospezialisten von Bose entwickelt. Xiaomi verspricht damit den besten Sound im Mittel- und Tieftonbereich aller Smartphones.
Neben dem kleinen Subwoofer integriert Xiaomi ein Triple-Kamera-Setup. Dieses besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera mit einem 1/1,31-Zoll-Sensor, einer 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 102 Grad und einer 50-Megapixel-Periskop-Telekamera mit fünffachem optischem Zoom und optischer Bildstabilisierung (OIS). Ausserdem bietet die Telekamera einen Makro-Modus, mit dem sich Objekte aus einer Distanz von 30 cm fokussieren lassen.

High-End-Performance dank Snapdragon 8 Elite Gen 5
Unter der Haube setzt Xiaomi auf den High-End-Chipsatz Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm. Es handelt sich dabei um den aktuell leistungsstärksten Chipsatz für Android-Smartphones, der zusätzlich mit einer guten Effizienz punkten kann. Flankiert wird dieser von wahlweise 12 oder 16 GB RAM Arbeitsspeicher sowie von 256 GB bzw. 1 TB interner Speicherplatz.
Das 6,9 Zoll grosse OLED-Display liefert eine Auflösung von 2608 x 1200 Pixeln, eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz und eine HDR-Spitzenhelligkeit von maximal 3500 Nits. In der Punch-Hole (kleines Loch im Display) ist eine 32 Megapixel-Selfiekamera integriert. Der 3D-Fingerabdrucksensor verbirgt sich unsichtbar im Display.
Der Akku umfasst eine Kapazität von 7560 mAh und lässt sich wahlweise via USB-C-Anschluss mit bis zu 100 Watt oder drahtlos mit bis zu 50 Watt aufladen. Bereits durchgesickert ist, dass in der europäischen Variante, also dem Poco F8 Ultra, nur ein 6500 mAh integriert sein wird. Ein kleinerer Akku soll nebenbei erwähnt auch bei der internationalen Variante des Xiaomi 17 Pro integriert sein.
In China gibt es das Basismodell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher ab umgerechnet ca. 445 Franken bzw. 480 Euro. Die Topausführung mit 1 TB Speicher und 16 GB RAM schlägt mit ca. 591 Franken bzw. 640 Euro zu Buche.