Xiaomi Poco F8 Serie startet in Europa: Launch Event bestätigt – mit Bose-Subwoofer
Das Redmi K90 Pro Max kommt als Poco F8 Ultra nach Europa | Bild: Xiaomi
News Poco Smartphone

Xiaomi Poco F8 Serie startet in Europa: Launch Event bestätigt – mit Bose-Subwoofer

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Vor wenigen Wochen hat Xiaomi in China mit dem Redmi K90 Pro Max sein erstes Smartphone mit einem kleinen Subwoofer vorgestellt. Jetzt steht fest: Das meines Wissens weltweit erste Smartphone mit Mini-Subwoofer kommt auch nach Europa. Xiaomi hat soeben zum globalen Launch Event am 26. November 2025 eingeladen. Und wie erwartet wird es ausserhalb Chinas unter dem Namen Poco F8 Ultra vermarktet.

Bild: Xiaomi

Während das Xiaomi 17 Pro (Max) im Bereich des Kameramoduls auf der Rückseite über ein Zweitdisplay verfügt, ist beim preiswerteren Redmi K90 Pro bzw. Poco F8 Ultra ein kleiner Subwoofer integriert. Das Soundsystem, das aus zwei Lautsprechern und dem besagten Subwoofer besteht, wurde in Zusammenarbeit mit den Audiospezialisten von Bose entwickelt. Xiaomi verspricht damit den besten Sound im Mittel- und Tieftonbereich aller Smartphones.

Dem Teaser zufolge wird das Poco F8 Ultra in Europa auch in einer speziellen Farbvariante mit einem blauen Jeansstoffüberzug auf der Rückseite erhältlich sein. Zudem dürfte es in klassischem Schwarz zu uns kommen. In dieser Hinsicht sind offensichtlich keine Änderungen gegenüber dem chinesischen Modell vorgesehen, das bereits vorgestellt wurde.

Bild: Xiaomi

Poco F8 Ultra: Gibt es ein Akku-Downgrade?

Das Poco F8 Ultra kann mit absoluten Flaggschiff-Spezifikationen überzeugen – und das vermutlich wieder zu einem vernünftigen Preis. Auf dem Datenblatt steht etwa der Snapdragon 8 Elite Gen 5, dem aktuell leistungsstärksten Chipsatz für Android-Geräte. Dieser wird bei der chinesischen Variante von wahlweise 12 oder 16 GB RAM flankiert. Der interne Speicherplatz beläuft sich auf 256 GB oder 1 TB. Unklar ist, ob Xiaomi beide Speichervarianten auch für die globale Modelle geplant hat.

Neben dem kleinen Subwoofer integriert Xiaomi ein Triple-Kamera-Setup. Dieses besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera mit einem 1/1,31-Zoll-Sensor, einer 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 102 Grad und einer 50-Megapixel-Periskop-Telekamera mit fünffachem optischem Zoom und optischer Bildstabilisierung (OIS). Ausserdem bietet die Telekamera einen Makro-Modus, mit dem sich Objekte aus einer Distanz von 30 cm fokussieren lassen.

Das 6,9 Zoll grosse OLED-Display liefert eine Auflösung von 2608 x 1200 Pixeln, eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz und eine HDR-Spitzenhelligkeit von maximal 3500 Nits. In der Punch-Hole (kleines Loch im Display) ist eine 32 Megapixel-Selfiekamera integriert. Der 3D-Fingerabdrucksensor verbirgt sich unsichtbar im Display.

Beim Akku ist ein Downgrade zu erwarten. Während das chinesische Modell über eine Kapazität von 7560 mAh verfügt, soll die globale Variante nur 6500 mAh umfassen. Das ist zwar deutlich mehr als die Kapazität des Vorgängermodells (5300 mAh), aber dennoch über 1000 mAh weniger als bei der China-Variante. Auch die Frage, ob es hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit ein Downgrade geben wird, bleibt offen. Das Redmi K90 Pro Max lässt sich mit bis zu 100 Watt über USB-C und mit bis zu 50 Watt kabellos aufladen.

CTA Image

Kaufe dir das Poco F7 Ultra jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.

Jetzt auf Amazon anschauen