In den letzten Jahren ist Samsung bei den Akkus ins Hintertreffen geraten. Vor allem chinesische Hersteller haben Samsung längst den Rang abgelaufen. Neben grösseren Akkus sind sie Samsung auch bei der Ladeleistung weit überlegen. Doch das soll sich ändern. Berichten zufolge arbeitet Samsung mit Hochdruck am nächsten Wunderakku, der gleich in mehrfacher Hinsicht neue Massstäbe setzen soll und investiert dafür sehr viel Geld.
Der Schlüssel dazu liegt in neuen Silizium-Karbon-Akkus. Gegenüber der heutigen Technologie können sie mehr Ladung auf kleinstem Raum speichern. Dadurch kann die Akkukapazität von Smartphones oder anderen Geräten wie dem Galaxy Ring oder der Galaxy Watch erhöht werden, ohne dass die integrierten Akkus mehr Platz benötigen. Zudem soll auch die Ladeleistung gesteigert werden können.
Samsung erwägt angeblich diese neue Akku-Technologie in der nächsten Galaxy S26-Serie einzusetzen. Sie wird voraussichtlich im Januar 2026 vorgestellt, sofern Samsung keine Anpassungen am üblichen Release-Zeitplan vornimmt. Ein Galaxy S26 Ultra könnte dann bei gleichen Abmessungen einen Akku mit bis zu 7000 mAh integriert haben und damit natürlich eine hervorragende Akkulaufzeit ermöglichen.
Es bleibt abzuwarten, ob Samsung bereits 2026 den Schritt zu den neuen Silizium-Karbon-Akkus wagt. Fakt ist, dass Samsung mehr und mehr unter Druck gerät - nicht nur bei den Akkus. Besonders die zuletzt lancierte Galaxy S25-Serie konnte die Kritiker nicht vollends überzeugen. Wir haben es zwar wieder mit grundsoliden Smartphones zu tun, aber Innovationen sind - abgesehen von KI-Funktionen - ausgeblieben.