Der südkoreanische Hersteller Samsung hat im Rahmen der IFA 2025 wie erwartet das Galaxy S25 FE präsentiert. Die Fan Edition kommt dabei mit ein paar spannenden Neuerungen daher, die sogar das Galaxy S25 teilweise in den Schatten stellen. Wir konnten das Galaxy S25 FE im Vorfeld der IFA in einem exklusiven Pre-Briefing schon kurz in den Händen halten.

Exynos statt Snapdragon und kein LTPO-Panel
Zunächst einmal: Ja, im Galaxy S25 FE kommt der hauseigene Exynos-2400-Chipsatz von Samsung zum Einsatz, flankiert von 8 GB RAM. Und ja, der Chipsatz ist etwas weniger leistungsfähig als der Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, der in der Galaxy-S25-Serie zum Einsatz kommt. Im Alltag fällt dies jedoch nicht wirklich ins Gewicht. Beim Arbeitsspeicher hätte ich mir ein Upgrade auf 12 GB gewünscht. Das Samsung Galaxy S25 FE wird in den Speichervarianten 128 GB und 256 GB in der Schweiz angeboten.
Samsung setzt einmal mehr auf ein 6,7 Zoll AMOLED Display mit FHD+Auflösung und einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Im Vorfeld wurde gemunkelt, dass Samsung in der Fan Edition erstmals auf ein LTPO-Panel setzen würde, doch das hat sich als falsch erwiesen. Somit kann die Bildwiederholrate nur zwischen 60 und 120 Hertz reguliert werden, eine automatische Anpassung zwischen 1 und 120 Hertz ist nicht möglich.

Das Galaxy S25 FE erhält ein paar spannende Upgrades
Überrascht hat mich hingegen, dass Samsung bei der Fan Edition kabelgebundenes Laden mit bis zu 45 Watt anbietet. Damit übertrifft es sogar das normale Galaxy S25, das nur mit maximal 25 Watt via USB-C geladen werden kann. In 30 Minuten lässt sich der Akku von 0 auf 65 Prozent aufladen. Wireless-Charging ist ebenfalls mit von der Partie. Auch die Akkukapazität wurde von Samsung leicht verbessert. Der Akku hat nun eine Kapazität von 4900 mAh, während es beim Vorgängermodell 4700 mAh waren.
Bei der Kamera auf der Rückseite gibt es keine Überraschungen - zumindest, was die Sensoren betrifft. Wie beim Vorgängermodell besteht das Kamera-Setup aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, einer 10-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für weite Aufnahmen und einer 8-Megapixel-Telekamera mit 3-fach-Zoom. Neu sind die ProVisual Engine, die Fotos und Videos mittels KI optimieren soll, und die 12 Megapixel-Selfiekamera. Es wird sich zeigen, was die KI-Unterstützung zu leisten vermag.
Ja, ich konnte das Galaxy S25 FE schon kurz vor der offiziellen Ankündigung in den Händen halten. Dabei ist mir besonders auch das geringe Gewicht sofort aufgefallen. Ein Blick auf das Datenblatt verrät: Das Galaxy S25 FE ist mit 190 Gramm im Vergleich zum Vorgängermodell immerhin 27 Gramm leichter, obwohl ein grösserer Akku und ein verbesserter Gehäuserahmen aus Armor Aluminium verbaut ist.

Sieben Generationen Android-Updates
Wie bei der Galaxy-S25-Serie gibt es auch bei der Fan Edition insgesamt sieben grosse Android-Updates und ebenfall sieben Jahre lang Sicherheitspatches. Das ist nach wie vor sehr vorbildlich von Samsung und nur wenige Android-Hersteller können ein ebenso gutes Update-Versprechen einhalten.
Ab Werk kommt das Galaxy S25 FE übrigens direkt mit Android 16 und One UI 8. Damit wird es für kurze Zeit das erste Samsung-Smartphone mit der aktuellsten Android-Version sein. Allerdings dürfte Samsung in Kürze mit der Verteilung von Android 16 mit One UI 8 für die Galaxy-S25-Serie starten. Denn die voraussichtlich letzte Beta hat Samsung kürzlich ausgerollt.

Samsung Galaxy S25 FE: Preise und Verfügbarkeit für die Schweiz
Das Samsung Galaxy S25 FE kann ab sofort zu folgenden Preisen in den Farbvarianten Icyblue, Jetblack, Navy und Weiss bestellt werden:
- 128 GB: 649 Franken
- 256 GB: 699 Franken