Es hat lange gedauert. Doch nun ist es endlich passiert: Samsung bringt wieder Falt-Handys auf den Markt, die konkurrenzfähig sind. Dabei spreche ich vor allem vom neu vorgestellten Galaxy Z Fold 7. Mit diesem Gerät ist Samsung endlich im 21. Jahrhundert der Falt-Handys angekommen, wenn man so möchte.
Warum ausgerechnet Samsung, die diese Smartphone-Kategorie begründet hat, das nötig hatte, habe ich in diesem Beitrag erklärt. Dort hatte ich unter anderem moniert, dass Samsung mit dem neuen Gerät endlich abliefern muss. Und das haben die Südkoreaner getan. Zumindest optisch macht das Gerät einiges her.
Es ist nicht nur dünner, sondern hat jetzt endlich auch eine sinnvolles Verhältnis beim Aussendisplay. Damit macht das Gerät gleich mehr Spass beim Bedienen. Aufgeklappt ist es dann dafür so dünn, dass man schon fast Angst hat, es zu zerbrechen. Zumindest habe ich mir das sagen lassen. Denn leider hatte ich keine Zeit, an den Launch-Event zu gehen, wo ich das Gerät in einem ersten Hands-on hätte anschauen können.
Google unter Zugzwang
Trotzdem: Die Tatsache, dass Samsung nun endlich ein «sexy» Foldable auf den Markt gebraucht hat, macht es zumindest für uns in der Schweiz sehr, sehr spannend. Noch immer warten wir auf innovative Falt-Handys von Honor, Xiaomi oder Vivo. Alle drei Marken ignorieren den Schweizer Markt, also mussten wir uns bisher mit Google und Samsung im Fold-Bereich begnügen.

Nun hat dafür Google ein Problem, denn im Vergleich zum Z Fold 7 sieht das aktuelle Falt-Handy der Amerikaner optisch gar angestaubt aus. Da dürfte mancher, der sich tatsächlich ein Fold-Handy kauft, zu Samsungs ultradünnem Neuling greifen.
Zumindest wenn man den ersten geleakten Render-Bildern Glauben schenkt, wird sich am Design des Google Pixel 10 Pro Fold (wenn es denn so heisst) nicht viel ändern. Und auch Honor, Vivo und Xiaomi dürften ihre Falt-Handys im Buchformat nicht so schnell (offiziell) in der Schweiz launchen.
Wollen Schweizer Samsungs Falt-Handy?
Für Samsung ist das zumindest hierzulande eine grossen Chance, den im Prinzip hat man fast freie Bahn, sein Foldable an die Kundschaft zu bringen. Die Frage ist, ob diese Falt-Handys wollen. Denn noch immer ist der Marktanteil von faltbaren Smartphones Weltweit verschwindend klein. Das dürfte auch in der Schweiz der Fall sein, auch wenn es hier keine verlässlichen Zahlen gibt.
Was also bleibt, ist ein neues Samsung Galaxy Z Fold, dass zumindest aus meiner Nerd-Perspektive spannend ist. Ob der Rest der Smartphone-Kundschaft das auch so sieht, sei jetzt mal dahingestellt. Aber das ist ja zum Glück nicht mein Problem.