Dreame will künftig auch Elektroautos bauen
Bild: Dreame
News Dreame Elektroauto

Nach Xiaomi, jetzt auch Dreame: Ein Elektroauto ist in der Entwicklung

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Xiaomi hat es in China vorgemacht: Mit den Modellen SU7 und YU7 konnte der vor allem für seine Smartphones bekannte Hersteller zwei ziemlich erfolgreiche Elektroautos auf den Markt bringen – zumindest in China. Laut jüngsten Berichten plant Xiaomi, spätestens im Jahr 2027 auch in Europa seine Elektroautos anzubieten.

Doch in diesem Artikel soll es nicht um Xiaomi gehen, wobei, ganz korrekt ist das auch nicht. Denn mit Dreame kündigt jetzt ein weiterer chinesischer Hersteller ein eigenes Elektroauto an, das voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen soll. Und wo ist jetzt der Zusammenhang mit Xiaomi? Nun, Dreame ist oder war ein Tochterunternehmen von Xiaomi, wobei da die Meinungen im Internet etwas auseindergehen. Fakt ist, Xiaomi hat Dreame zumindest zu Beginn unterstützt.

Dreame will das schnellste Auto der Welt bauen

Doch nun zurück zum Elektroauto von Dreame. Wer jetzt damit gerechnet hat, dass Dreame ein preiswertes Modell plant, wird enttäuscht. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen das schnellste Auto der Welt bauen. Und auch sonst soll sich der Dreame-Flitzer im Luxussegment positionieren. Man scheut auch nicht zu erwähnen, dass es das Elektroauto mit einem Bugatti Veyron aufnehmen soll. Preiswert hört sich das alles zweifellos nicht an.

Ungefähr 1000 Mitarbeiter wurden bereits für das Projekt abgestellt, weitere sollen folgen. Dreame, die bisher vor allem mit seinen Saug- und Wischroboter in Europa in Erscheinung getreten sind, wollen dem Dreame-Elektroauto auch zahlreiche smarte Features integrieren. Das Thema Smart Home und KI spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung, so ein Sprecher des Unternehmens. Übrigens hat Dreame den Entschluss, ein Elektroauto zu bauen, nicht erst kürzlich gefasst, sondern bereits vor längerer Zeit, heisst es vom Unternehmen.