Der chinesische Autobauer Leapmotor expandiert stark in Europa. Dabei profitiert das Unternehmen von dem Joint Venture mit Stellantis. Die Expansion soll 2026 mit dem Marktstart des Hatchback-Elektroautos Leapmotor B05 fortgeführt werden. Dieses Modell wurde im vergangenen September auf der IAA in München bereits für den europäischen Markt vorgestellt.
Der kommende B05 hat das Potenzial, die Branche komplett auf den Kopf zu stellen. Das Modell sieht gut aus und die Nachfrage nach kompakten Elektroautos ist in Europa vorhanden. Der Renault 5 ist ein gutes Beispiel dafür, der sich schnell zu einem der Bestseller im Segment der Elektrofahrzeuge entwickelt hat. Es ist davon auszugehen, dass Leapmotor den B05 zu einem attraktiven Preis nach Europa bringt.

Darauf deutet auch der Preis aus China hin. Bereits ab umgerechnet ca. 11'200 Franken bzw. 12.000 Euro verkauft ihn Leapmotor im Heimatland. Auch wenn wir einen günstigen Preis für Europa erwarten, wird dieser wenig überraschend höher ausfallen als der Preis in China. Der chinesische Staat subventioniert Elektroautos kräftig und macht sie so für eine breite Masse bezahlbar.
Schaut man sich die bisherigen in der Schweiz erhältlichen Fahrzeugen von Leapmotor an, fällt auf, dass sie alle mit einem attraktiven Preisschild versehen sind. Ein Einstiegspreis von unter 20'000 Franken ist durchaus realistisch, womöglich sogar deutlich darunter. Damit könnte der chinesische Hersteller durchaus erfolgreich sein. Allerdings hat auch die Konkurrenz für 2026 so einiges geplant. Wir denken da etwa an VW mit dem ID. Polo.
Der Leapmotor B05 wird zumindest in China auch in einer sportlichen Ultra-Variante angeboten. Später soll sie auch international verfügbar sein. Im Gegensatz zum B05 soll die Ultra-Variante mit einer 800-Volt-Technologie ausgestattet sein. Für den normalen B05 setzt Leapmotor auf die 400-Volt-Technologie und einer Leistung von bis zu 218 PS.