Hyundai IONIQ 3: Leak vom Innenraum offenbart spannende Neuerungen
So sieht das Konzept aus, das als Grundlage für den IONIQ 3 dienen dürfte | Bild: Hyundai
Leak Hyundai Elektroauto

Hyundai IONIQ 3: Leak vom Innenraum offenbart spannende Neuerungen

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Hyundai hat in den letzten Jahren bei seinen Elektroautos vieles richtig gemacht. So setzte man beispielsweise sehr früh auf die 800-Volt-Technologie, welche eine hohe Ladeleistung ermöglicht. Damit hatte bzw. hat Hyundai gegenüber anderen Herstellern einen Vorteil. In puncto Infotainmentsystem samt Software ist man inzwischen jedoch ins Hintertreffen geraten.

Das hat Hyundai offenbar erkannt und will künftig im Kern auf Android Automotive für sein kommendes Infotainmentsystem setzen. Pleos, so wird das neue Betriebssystem von Hyundai heissen, wird voraussichtlich im kommenden Jahr starten und auf Android Automotive in der Open-Source-Variante setzen. Das bedeutet, dass die Apps nicht von Google, sondern von Hyundai entwickelt werden. Ob das der richtige Weg ist, wird sich zeigen.

Neues System bringt auch neue Displays mit

Während Hyundai beim IONIQ 5 und IONIQ 9 auf zwei kleinere, nebeneinander angeordnete Displays setzt, zeigen jetzt aufgetauchte Fotos vom kommenden IONIQ 3 eine neue Anordnung. Das kompakte Elektroauto wird nur noch ein kleines Display für den Fahrer erhalten. Dafür fällt das mittig angebrachte Hauptdisplay deutlich grösser aus.

Damit orientiert sich Hyundai an anderen Herstellern, die inzwischen nur noch ein kleines Fahrerdisplay oder gar keines mehr verbauen. Keines fände ich persönlich nicht so gut, vor allem, wenn kein Head-up-Display vorhanden ist, wie es bei den Tesla-Modellen der Fall ist. Aber das, was wir jetzt auf den Fotos aus Südkorea zu sehen bekommen, sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.

Auch gut: Obwohl ein riesiges Display zum Einsatz kommt, vergisst Hyundai die physischen Tasten nicht. Unterhalb des Displays sind mehrere grosse Tasten und zwei Drehregler vorhanden, die einen schnellen und sicheren Zugriff auf wesentliche Funktionen, wie die Klimaanlage, Sitzheizung oder Warnblinkanlage erlauben. Die touchsensitiven Tasten, wie sie etwa beim IONIQ 5 zu finden sind, scheinen bei Hyundai der Vergangenheit anzugehören – und das ist auch gut so.

Auch das Lenkrad scheint Hyundai beim IONIQ 3 zu überarbeiten. Es wirkt auf den Fotos weniger überladen, als dies etwa beim IONIQ 5 noch der Fall war/ist. Es ist davon auszugehen, dass die nächste Generation des IONIQ 5, die voraussichtlich im kommenden Jahr vorgesteltl wird, ebenfalls auf das neue Cockpit-Design setzen wird, da auch dieses Modell mit Android Automotive kommen dürfte.