Honor Robot Phone mit Gimbal-Kamera sorgt für Kontroversen
Bild: Honor
News Honor Smartphone

Honor Robot Phone mit Gimbal-Kamera sorgt für Kontroversen

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Bei der Vorstellung der Magic8-Serie hat der chinesische Hersteller Honor einen ersten Blick auf das Honor Robot Phone gewährt. Obwohl das kommende Android-Smartphone erst auf dem Mobile World Congress in Barcelona, Spanien, vom 02. bis 05. März 2026 vollständig vorgestellt wird, sorgt es jetzt schon für ziemlich viel Kontroverse.

Das Robot Phone verfügt über eine Gimbal-Kamera, die sich aus der Rückseite des Geräts herausfahren lässt und einem Roboterkopf ähnelt. Gegenüber herkömmlichen Smartphone-Kameras hat die Gimbal-Kamera besonders bei der Stabilisierung erhebliche Vorteile. Auch die Möglichkeit, den „Roboterkopf” um 180 Grad zu drehen, kann für Content-Creator von Vorteil sein.

Bild: Honor

Die KI-Funktionen wirken befremdlich

Wie das folgende Video auf eindrückliche, zugleich aber auch befremdliche Weise zeigt, soll das Robot Phone von Honor über zahlreiche KI-Funktionen verfügen. So aktiviert sich die Gimbal-Kamera offensichtlich automatisch und ungefragt in bestimmten Situationen. Eine Szene im Video zeigt beispielsweise, wie sich die Kamera bei einem Feuerwerk einfach von selbst aktiviert. Eine weitere Szene zeigt, wie sich der Roboterkopf bzw. die KI einer Frau nachschaut und zusätzlich mit dem „Kopf” wackelt. Das ist schon arg speziell.

Abgesehen von den etwas speziellen KI-Funktionen finde ich den Ansatz des Honor Robot Phones ziemlich spannend. Eine Gimbal-Kamera direkt im Smartphone ist eine tolle Sache und könnte Geräte wie die DJI Osmo Pocket 3 ersetzen. Doch aktuell haben wir es nur mit einem ersten Konzept zu tun. Mal sehen, was Honor auf dem Mobile World Congress zeigen wird.