Honor Magic 8 Pro in China vorgestellt: Alle Infos zum neuen Flaggschiff
Das Honor Magic 8 Pro wurde offiziell in China vorgestellt | Bild: Honor
News Honor Smartphone

Honor Magic 8 Pro in China vorgestellt: Alle Infos zum neuen Flaggschiff

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Honor hat in China das neue Flaggschiff-Smartphone Magic 8 Pro offiziell vorgestellt, das in die Fussstapfen des Magic 7 Pro tritt. Optisch hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nicht besonders viel geändert. Kleinere Anpassungen am Kameramodul und neue Farbvarianten – das ist im Grunde alles. Grössere Änderungen sind hingegen unter der Haube und bei der Kamera zu finden.

Beim Magic 8 Pro hat sich Honor für den aktuellen High-End-Chipsatz Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm entschieden. Es ist der aktuell leistungsstärkste Chipsatz für Android-Smartphones und bietet gegenüber dem Vorgänger-Chipsatz eine noch bessere Effizienz, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirken dürfte.

Bild: Honor

Internationale Variante erhält kleineren Akku

Da wir gerade beim Thema Akku sind, werfen wir auch gleich einen Blick auf dessen Kapazität. Hier unterscheidet sich die chinesische Version des Smartphones von dem Modell für den europäischen Markt. In China kommt das Honor Magic 8 Pro mit einem 7100 mAh Akku auf den Markt, während die internationale Variante eine Kapazität von 6270 mAh bietet. Geladen wird der Akku wahlweise über USB-C mit bis zu 100 Watt oder drahtlos mit bis zu 80 Watt.

Im 8,4 Millimeter dicken und 213 Gramm schweren Flaggschiff-Smartphone verbaut Honor ein neues 6,71 Zoll LTPO-OLED-Display mit einer Auflösung von 2808 x 1256 Pixel und eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Der Hersteller gibt die Spitzenhelligkeit für HDR-Inhalte mit bis zu 6000 Nits an. Damit ist es nochmals deutlich heller als das Vorgängermodell.

Das Honor Magic8 Pro ist nach IP68 sowie nach IP69K zertifiziert und somit wasser- und staubfest.

Bild: Honor

Kamera mit KI-Funktionen, aber technisch schlechter als beim Vorgänger

Bei der Kamera ergibt sich ein etwas komisches Bild. Rein technisch gesehen, ist sie auf dem Datenblatt etwas schlechter aufgestellt als noch beim Magic 7 Pro. Wie schon im Vorjahr gibt es eine 50 Megapixel-Kamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS). Eine variable Blende, die Honor im Vorjahr eingesetzt hat, gibt es hingegen nicht mehr. Das heisst, dass die Kamera in der Theorie unter schlechten Lichtverhältnissen weniger gute Resultate erzielen dürfte. Allerdings gibt Honor an, dass durch KI-Funktionen gar bessere Resultate erzielt werden können. Das werden dann die ersten Tests zeigen.

Bei der Ultraweitwinkelkamera, die ebenfalls mit 50 Megapixel auflöst, gibt es hingegen keine Änderung. Bei der Periskop-Telekamera gibt es kleine Änderungen beim Zoom. Sie bietet weiterhin eine Auflösung von 200 Megapixeln, aber hat neu einen 3,7-fachen statt 3-fachen Zoom. Alle Kamerasensoren werden durch KI unterstützt, so führt Honor etwa die AI-Anti-Shake-Technologie auf, die eine noch bessere Bildstabilisierung bieten soll.

Für Selfies steht eine zusätzliche 50 Megapixel-Kamera zur Verfügung, die in die pillenförmige Notch integriert ist. Darin befindet sich neben der Kamera auch ein 3D-ToF-Kamera, welche eine 3D-Gesichtserkennung bietet und somit die Sicherheit erhöhen soll. Ein dedizierter AI-Button gewährt den Nutzer:innen einen schnellen Zugriff auf Honors AI-Assistenten.

Bild: Honor

Honor Magic 8 Pro: Preise und Verfügbarkeit

Das Honor Magic 8 Pro startet in China in der Basisversion mit 12 GB RAM und 256 GB interner Speicherplatz für umgerechnet 636 Franken bzw. 686 Euro. Das Topmodell mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher kostet umgerechnet ca. 749 Franken bzw. 807 Euro. Das Magic 8 Pro wird auch international auf den Markt kommen, wann dies der Fall ist, hat Honor noch nicht kommuniziert.

CTA Image

Kaufe dir das Honor Magic 7 Pro jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.

Jetzt auf Amazon anschauen