In Europa werden das Samsung Galaxy S26 und das Galaxy S26+ mit grosser Wahrscheinlichkeit mit dem Exynos 2600 Chipsatz auf den Markt kommen. Zunächst sorgte dies für Ernüchterung, doch aufgrund geleakter Benchmarks legte sich diese schnell wieder. Nun hat sich Samsung selbst zu den Leistungsdaten und der Effizienz seines kommenden Chipsatzes geäussert – und sorgt damit eher für einen Dämpfer.
Der südkoreanische Hersteller hat bestätigt, dass der Exynos 2600 im 2-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Damit ist Samsung ein kleiner Clou gelungen. Das Unternehmen ist der erste Hersteller, der einen Chipsatz in diesem Fertigungsverfahren anbietet. Das noch kleinere Fertigungsverfahren kann unter anderem hinsichtlich der Effizienz und Leistung Vorteile bieten.
Wie sehen nun die Leistungs- und Effizienzdaten aus? Samsung spricht von einer 5-prozentigen Performance-Steigerung, einer um 8 Prozent höheren Effizienz und 5 Prozent kleineren Chips im Vergleich zum bisherigen 3-Nanometer-Verfahren der zweiten Generation. Im Endeffekt hört sich das nicht nach wirklich viel an, sodass wir eher von einem moderaten Fortschritt sprechen. Ob damit der Konkurrenz, die ihre Chips noch im 3-Nanometer-Verfahren fertigt, Paroli geboten werden kann, bleibt abzuwarten.
Kaufe dir das Samsung Galaxy S25 Ultra jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.
In Europa verkaufte Samsung zuletzt das Galaxy S22(+) mit einem hauseigenen Chipsatz (Exynos 2200). Aufgrund zunehmender Kritik wechselte Samsung ab dem Galaxy S23 bis und mit Galaxy S25 zu Qualcomm und deren Snapdragon-Chipsätzen. Nun gibt es im Hinblick auf die kommenden Modelle Galaxy S26 und Galaxy S26+ wieder ein Comeback des Exynos-Chipsatzes.
Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich der Wechsel für Samsung: Die Branche schätzt, dass Samsung die Kosten pro Gerät um etwa 20 bis 30 US-Dollar reduziert, indem der eigene Prozessor statt eines Snapdragon-Chips genutzt wird. Doch wird der Wechsel wirklich gutgehen? Das werden wir voraussichtlich im Januar bzw. Februar erfahren, wenn die Galaxy-S26-Serie in den Handel kommt.
Übrigens, beim Topmodell Galaxy S26 Ultra soll weiterhin der Chipsatz von Qualcomm stammen. Es kommt wieder eine eigens für Samsung angepasste Variante des Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz.
