Die Vorstellung des elektrischen Cayenne wurde mit grosser Spannung erwartet. Gestern Abend war es schliesslich so weit: Der deutsche Autobauer aus Zuffenhausen präsentierte den Cayenne Electric in der Basisausführung sowie in der noch sportlicheren Turbo-Variante. Porsche selbst spricht von einem Meilenstein für das Unternehmen. Doch was hat der neue Cayenne Electric zu bieten?
Porsche Cayenne Electric Turbo: Leistung pur!
Beide Modelle setzten auf einen Allradantrieb. Der Cayenne Turbo beschleunigt aus dem Stand in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, in 7,4 Sekunden auf 200 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Das Drehmoment beträgt bis zu 1500 Nm. Diese beeindruckenden Leistungsdaten werden durch ein neu entwickeltes Antriebssystem ermöglicht. Im normalen Fahrmodus stehen bis zu 630 kW (857 PS) zur Verfügung. Mittels der Push-to-Pass-Funktion können auf Knopfdruch für zehn Sekunden zusätzliche 130 kW (176 PS) aktiviert werden.
Der normale Cayenne verfügt mit 325 kW über weniger Leistung, was aber immer noch 442 PS entspricht. Das reicht für eine ansehnliche Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h aus.

Reichweite von bis zu 642 Kilometern
Beim neuen Cayenne Electric setzt Porsche auf die 800-Volt-Technologie und eine neu entwickelte 113-kWh-Hochvolt-Batterie mit doppelseitiger Kühlung für ein optimales Thermomanagement. Damit erreicht die Basisausführung des Cayennes eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 642 Kilometern, der Turbo kommt bis zu 623 Kilometer weit.
Die Ladeleistung gibt Porsche mit bis zu 390 kW am Schnelllader an. Unter spezifischen Bedingungen sollen sogar bis zu 400 kW möglich sein. Damit lässt sich die Batterie laut Porsche in unter 16 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen. Ein Ladevorgang von zehn Minuten soll für eine Reichweite von 325 (Cayenne) bzw. 315 (Cayenne Turbo) ausreichen.
Porsche ist sichtlich stolz auf die Rekuperationsleistung von bis zu 600 kW. Laut dem Unternehmen aus Zuffenhausen entspricht dies dem Niveau der Formel E. Optional gibt es sogar induktives Laden beim Porsche Electric Cayenne, womit bis zu 11 kW möglich sein sollen.

Im Innenraum gibts ein gebogenes Display
Für ziemlich Furore hat im Vorfeld das grosse, gebogene Display oberhalb der Mittelkonsole gesorgt. Nicht alle können sich offensichtlich mit diesem Display anfreunden. Letztendlich muss ich jedoch eingestehen, dass es auf den Pressebildern zumindest nicht schlecht aussieht. Die Frage ist jedoch, wie gut es sich im Alltag macht? Abgesehen vom gebogenen Display, gibt es im Cockpit zusätzlich ein Fahrerdisplay, ein Head-up-Display und optional ein weiteres Display für den Beifahrer.
Beim Infotainmentsystem setzt Porsche inzwischen auf Android Automotive, allerdings ohne die ganzen Google-Dienste wie Google Maps oder dem Google Play Store. Anstelle des Play Stores gibt es den VW Store, der im Umfang jedoch nicht mit dem Play Store mithalten kann.

Porsche Cayenne Electric (Turbo): So viel kostet der vollelektrische Cayenne
Die Preise starten in der Schweiz bei 119’800 Schweizer Franken für den Cayenne und bei 189’000 Schweizer Franken für den Cayenne Turbo.