Apple Watch SE 3 vs. Watch Series 11 vs. Watch Ultra 3: Das sind die Unterschiede
Bild: Apple
Vergleich Apple Apple Watch

Apple Watch SE 3 vs. Watch Series 11 vs. Watch Ultra 3: Das sind die Unterschiede

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Inhaltsverzeichnis

Auf der Herbst-Keynote präsentierte Apple diese Woche gleich drei neue Watches. Es ist schon lange her, dass Apple alle drei Geräteklassen auf einen Schlag präsentiert hat. Dabei den Überblick zu behalten, welche Watch was zu bieten hat, ist gar nicht so einfach. Mit unserer Übersicht versuchen wir, die wichtigsten Unterschiede kurz und knackig aufzuzeigen.

PS: Falls du eine Übersicht der neuen iPhones suchst, die findest du hier:

iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro: Das sind die Unterschiede
Der grosse Vergleich: iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max). Welches iPhone bietet was?

Design und Display

Was das Design und die verschiedenen Gehäusegrössen betrifft, gibt es dieses Jahr keine grossen Sprünge. Die preiswerteste Variante Watch SE 3 gibt es in den Grössen 40 und 44 Millimeter. Das Display ist in beiden Varianten im Vergleich zur Watch SE 2 etwas grösser und verfügt erstmals auch ein Always-on-Display. Die Spitzenhelligkeit wird mit bis zu 1000 Nits ausgewiesen. Damit ist es weniger hell als bei den teureren Modellen. Wie für die SE-Serie üblich, orientiert sich das Design an den Vorgängermodellen der Watch Series.

Von Links: Watch Series 11, Watch SE 3 und Watch Ultra 3 | Bild: Apple

Auch das Design der Watch Series 11 macht keine Sprünge. Wie gehabt gibt es sie in den Gehäusegrössen 42 und 46 Millimeter. Obwohl die Series 11 die exakt gleichen Abmessungen wie die Series 10 aufweist, ist sie minimal schwerer geworden. Der Grund dafür ist vermutlich der leicht grössere Akku. Ein Always-on-Display ist natürlich weiterhin vorhanden. Die Helligkeit gibt Apple mit bis zu 2000 Nits an.

Das Top-Modell Watch Ultra 3 ist in der Gehäusegröße mit 47 Millimetern erhältlich und verfügt über ein grösseres Display mit einer Auflösung von 422 x 514 Pixeln. Laut Apple wurde die Displayfläche um ca. 5 % vergrössert, was durch schmalere Ränder ermöglicht wurde. Das LTPO3-Panel bietet eine um bis zu 40% höhere Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits. In der Ultra Watch 3 ist somit das bisher grösste und hellste Display einer Apple Watch integriert.

Apple Watch Series 11 mit neuen Armbändern | Bild: Apple

Farbvarianten und Materialien

Apple bietet die Watch Series 11 mit Aluminium- oder Titangehäuse an. Die Watch SE 3 ist ausschliesslich mit einem Aluminiumgehäuse erhältlich, die Watch Ultra 3 hingegen mit einem Titangehäuse.

Folgend die Übersicht der Farbvarianten und Materialien:

Apple Watch SE 3

  • Gehäuse: Aluminium
  • Farben: Mitternacht Aluminium und Polarstern Aluminium

Apple Watch Series 11

  • Gehäuse: Aluminium oder Titan
  • Farben Aluminium: Aluminium Roségold, Aluminium Silber, Aluminium Space Grau und Aluminium Diamantschwarz
  • Farben Titan: Titan Natur, Titan Gold und Titan Schiefer

Apple Watch Ultra 3

  • Gehäuse: Titan
  • Farben: Titan Natur und Titan Schwarz
Die Apple Watch Ultra 3 | Bild: Apple

Leistung und Konnektivität

Diesmal haben alle drei Watches denselben Chipsatz verbaut, nämlich den S10. Dadurch erhält insbesondere die günstigere Watch SE 3 eine deutlich höhere Leistung als ihr Vorgänger. Auch verfügen alle drei Modelle über die Unterstützung für den 5G-Mobilfunkstandard (energieeffiziente 5G RedCap Version). Bei der Watch Ultra 3 gibt es zusätzlich noch Satellitenkommunikation, womit man auch ohne Mobilfunk in Notsituationen Textnachrichten und Notrufe versenden kann.

Sportler:innen, die ihre Workouts mittels GPS tracken und eine besonders hohe Genauigkeit wünschen, sollten eher zur Apple Watch Ultra 3 greifen. Die Watch Series 11 und Watch SE 3 unterstützen zwar GPS, allerdings „nur“ über die Frequenz L1 und nicht, wie bei den teureren Modellen, zusätzlich über die neuere GPS-Frequenz L5. L5 weist eine höhere Leistung und Genauigkeit auf.

Die Apple Watch Ultra 3 kommt mit integrierter Kommunikation per Satellit | Bild: Apple

Alle drei Modelle unterstützen WLAN, allerdings wird die 5-GHz-Frequenz nur bei der Watch Series 11 und der Watch Ultra 3 angeboten. Ob das jetzt ein erheblicher Nachteil der Watch SE 3 ist, ist zu bezweifeln. Kaum einer dürfte grosse Datenmengen über eine Smartwatch herunterladen. Was der Watch SE 3 ebenfalls fehlt, ist der Ultra-Wideband (UWB)-Chip. Die drei Modelle bieten ausserdem Bluetooth 5.3 und NFC fürs kontaktlose Bezahlen.

Keine Unterschiede sind beim verbauten Speicherplatz zu finden. Alle drei Modelle verfügen über einen internen Speicher von 64 GB.

Gesundheits- und weitere Funktionen

Mit der Watch Series 11 und Watch Ultra 3 führt Apple die neue Bluthochdruck Mit­teilungen ein. Es überrascht nicht, dass diese Funktion nicht für die günstigere Watch SE 3 vorgesehen ist. Auch weiterhin fehlen dem SE-Modell die EKG-Funktion und die Blutsauerstoff-App. Sie bleibt den teureren Modellen vorbehalten. Die Herzfrequenz können alle drei Modelle messen und es gibt Mitteilungen für zu tiefe oder zu hohe Herzfrequenz sowie bei unregel­ässigem Herzrhythmus.

Bluthochdruck Mit­teilungen gibts nur für die Watch Series 11 und Ultra 3 | Bild: Apple

Wassertemperatursensoren finden sich nur auf dem Datenblatt der Watch Series 11 und der Watch Ultra 3. Und da wir gerade beim Thema Wasser sind: Die Apple Watch Ultra 3 ist die einzige Apple Watch, die bis 100 Meter wassergeschützt ist und sich für Sporttauchen sowie Wassersport mit hohen Geschwindigkeiten eignet. Die Watch Series 11 und die Watch SE 3 bieten beide einen Wasserschutz bis 50 Meter. Allerdings ist nur die Watch Series 11 auch fürs Schnorcheln geeignet, die Watch SE hingegen nur fürs Schwimmen.

Der Schlafindex kommt auf alle drei Modelle | Bild: Apple

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit übertrumpft mit bis zu 42 Stunden wenig überraschend die Watch Ultra 3 die beiden anderen Modelle. Die Watch Series 11 kommt auf ungefähr 24 Stunden und die Watch SE 3 auf 18 Stunden. Im Stromsparmodus erreicht die Watch Ultra 3 bis zu 72 Stunden, die Watch Series 11 bis zu 38 Stunden und die Watch SE 3 bis zu 32 Stunden.

Alle drei Modelle unterstützen schnelles, kabelloses Aufladen. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Die Watch SE 3 kann offensichtlich nicht ganz so schnell geladen werden und benötigt für den Ladevorgang von 0 auf 80 % ungefähr 45 Minuten. Die Watch Ultra 3 benötigt für den gleichen Ladevorgang ebenfalls 45 Minuten, hat aber einen deutlich grösseren Akku als die Watch SE 3 verbaut. Die Watch Series 11 ist mit ungefähr 30 Minuten Ladezeit am schnellsten.

Preise und Verfügbarkeiten

Alle drei Modelle sind ab sofort vorbestellbar und werden ab dem 19. September ausgeliefert. Die Apple Watch SE 3 startet bereits ab 229 Franken, die Watch Series 11 ab 369 Franken und die Watch Ultra 3 ab 749 Franken.

Die Watch SE 3 ist das heimliche Highlight | Bild: Apple

Fazit: Für mich ist die Apple Watch SE 3 das heimliche Highlight

Wer keine Kompromisse eingehen möchte, eine grosse Uhr am Handgelenk nicht scheut und bereit ist, viel Geld auszugeben, macht mit der Apple Watch Ultra 3 sicher nichts falsch. Allerdings empfehle ich den Wechsel von der Watch Ultra 2 nicht. Dafür fallen die Neuerungen aus meiner Sicht deutlich zu gering aus.

Bei der Watch SE 3 sieht das etwas anders aus: Hier kann sich ein Wechsel von der Watch SE 2 durchaus lohnen, da die Neuerungen bei der Watch SE 3 deutlich grösser ausfallen. Der Preis ab 229 Franken ist definitiv attraktiv, und die Funktionen können sich sehen lassen. Da jetzt sogar ein Always-on-Display und 5G-Unterstützung dabei sind, bietet sie aus meiner Sicht aktuell das attraktivste Preis-Leistungsangebot unter den Apple Watches.

Die Apple Watch Series 11 ist ein guter Kompromiss zwischen der Watch Series SE 3 und der Watch Ultra 3, denn es gibt sie auch in kleineren Grössen und sie bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie das Ultra-Modell. Ein Wechsel von der Series 10 oder gar der Series 9 lohnt sich meiner Meinung nach jedoch nicht. Wer nicht direkt eine neue Watch benötigt, sollte lieber auf die Series 12 warten. Gerüchten zufolge sind im kommenden Jahr deutlich mehr Änderungen zu erwarten.