Apple AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Das sind die Unterschiede
Links: Apple AirPods Pro 3 / Rechts: Apple AirPods Pro 2 | Bild: Apple
Vergleich Apple Apple AirPods

Apple AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2: Das sind die Unterschiede

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Inhaltsverzeichnis

Mit den AirPods 3 Pro bringt Apple die inzwischen dritte Generation seiner beliebten In-Ear-Ohrhörer auf den Markt. Dafür hat sich Apple relativ viel Zeit gelassen – um genau zu sein: drei Jahre. Was hat sich in den drei Jahren getan? Was wurde verbessert und in welchen Punkten unterscheiden sich die AirPods Pro 3 von den AirPods Pro 2? Die Antworten darauf liefert dir unsere Übersicht.

Schau dir auch unsere Übersichten zu den neuen iPhones und Watches an:

Ladecase, Ohrhörer und Lieferumfang

Als ich das Ladecase der AirPods Pro 3 zum ersten Mal sah, fielen mir ehrlich gesagt keine Unterschiede auf. Erst als ich es mit dem Vorgängermodell verglichen habe, ist mir eine kleine Änderung aufgefallen. Die LED-Statusleuchte ist etwas nach oben gerückt und scheint etwas grösser zu sein. Der Rest sieht auf den Pressebildern hingegen identisch aus.

Auch die Ohrhörer selbst sehen auf den ersten Blick gleich aus. Doch dieser Eindruck täuscht. Tatsächlich hat Apple leicht am Design der Ohrhörer geschraubt. Die Form wurde offensichtlich etwas angepasst. Hintergrund: Sie sollen für noch mehr Ohrformen geeignet sein. Das ist auch ein Grund, weshalb Apple jetzt fünf verschiedene Ohraufsätze im Lieferumfang bietet. Die neuen Aufsätze sind mit Schaum ausgestattet, sodass sie besser im Ohr sitzen sollen.

0:00
/0:09

Das neue Design der AirPods Pro 3 | Video: Apple

Die neuen Ohrhörer haben etwas andere Abmessungen, was kaum auffällt. Ebenso wenig auffallen dürfte das leicht höhere Gewicht von 0,25 Gramm. Das MagSafe-Ladecase weist ebenfalls leicht angepasste Abmessungen auf. Alle, die sich eine Hülle für das Ladecase gekauft haben, müssen bei einem eventuellen Kauf der AirPods Pro 3 auch an eine neue Hülle denken.

Übrigens, Apple verzichtet bei den AirPods Pro 3 auf ein USB-C-Kabel im Lieferumfang. Ein Problem? Ich denke nicht. Vermutlich hat inzwischen jeder irgendwo ein passendes Ladekabel herumliegen. Alternativ lassen sich die AirPods Pro 3 auch kabellos aufladen.

Ausstattung und Sensoren

Entgegen der Erwartung, dass Apple bei den AirPods Pro 3 einen neuen Chip einsetzen wird, haben wir inzwischen Gewissheit: Auch in der dritten Generation kommt der sogenannte H2-Chipsatz zum Einsatz – genau wie beim Vorgängermodell.

Dennoch soll die neue Generation natürlich besser klingen und gar „das beste ANC aller Kopfhörer“ bieten. Im Vergleich zu den AirPods Pro 2 soll die neue Generation eine doppelt so gute aktive Geräuschunterdrückung bieten, im Vergleich zur ersten Generation soll es sogar viermal so gut sein. Obwohl der gleiche Chip für den Sound und das ANC verantwortlich ist, soll es also deutlich besser sein. Die bessere Audioqualität soll übrigens mithilfe der neuen akustischen Multiport-Architektur erreicht werden. Inwiefern das zutrifft, werden wir mit den ersten Tests erfahren.

Besserer Wasserschutz und Herzfrequenzmessung am Ohr: Die AirPods Pro 3 sollen auch Sportler:innen abholen | Bild: Apple

Eine Neuheit der AirPods Pro 2 ist die Herzfrequenzmessung am Ohr, die durch einen zusätzlichen Sensor im Kopfhörer ermöglicht wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich dein iPhone in der Nähe befindet. Übrigens, einen Pulssensor am Ohr ist keine wirkliche Weltneuheit. Andere Hersteller, darunter etwa Jabra, haben einen solchen Sensor bereits vor Jahren in ihren Ohrhörern integriert.

IP57 vs. IP54: Ja, die neuen AirPods Pro 3 bieten neu eine IP57-Zertifizierung. Die letzte Zahl bezieht sich dabei auf den Wasserschutz. Während die Vier lediglich bedeutet, dass sie vor Wasserspritzern geschützt sind, wird mit der Sieben ein kurzfristiges Eintauchen ins Wasser ausgewiesen. Das heisst jetzt aber nicht, dass du mit den AirPods Pro 3 schwimmen gehen kannst bzw. solltest.

Die Live-Übersetzung, die auf der Keynote gross angepriesen wurde, wird übrigens auch auf die AirPods Pro 2 kommen. Vorausgesetzt, du befindest dich nicht in einem Land der EU. Die Live-Übersetzung wird somit sowohl mit den AirPods Pro 3 als auch mit den AirPods Pro 2 (nach Firmware-Update) verfügbar sein.

0:00
/0:09

Besserer Halt dank neu fünf verschiedenen Grössen der Ohreinsätzen | Video: Apple

Akkulaufzeit

Die AirPods Pro 3 bieten mit acht Stunden Wiedergabezeit mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) bis zu zwei Stunden mehr Laufzeit als die zweite Generation mit einer Aufladung. Interessanter Punkt: Zusammen mit dem Ladecase sind bei den AirPods Pro 3 bis zu 24 Stunden Wiedergabe möglich, bei den AirPods Pro 2 hingegen sind es sogar bis zu 30 Stunden. Warum dieser Unterschied? Eine Antwort darauf haben wir bisher nicht.

Preis und Verfügbarkeit

Die AirPods Pro 2 mit MagSafe-Case werden aktuell um die 190 Franken in der Schweiz verkauft. Allerdings sind sie auch immer wieder mal vergünstigt um die 170 Franken erhältlich.

Die AirPods Pro 3 sind mit 219 Franken nur minimal teurer. Wie alle anderen Produkte, die Apple auf der Herbst-Keynote präsentiert hat, werden sie am 19. September 2025 erhältlich sein.