Der chinesische Elektroautohersteller Zeekr hat in China eine neue Version seines Modells 001 präsentiert. Als besonderes Merkmal ist die neue 900-Volt-Architektur zu nennen, die das bisherige 800-Volt-System ersetzt. Die neue Architektur ermöglicht eine Rekord-Ladeleistung von bis zu 1321 kW und setzt damit neue Massstäbe beim Laden.
In einem von Zeekr veröffentlichten Video ist zu sehen, wie der Zeekr 001 die oben genannte Ladegeschwindigkeit zumindest kurzzeitig erreicht. Somit könnten theoretisch in einer Stunde bis zu 8191 km nachgeladen werden. Vorausgesetzt natürlich, dass auch die Schnellladestation eine solch hohe Ladeleistung bereitstellt, was zumindest in Europa bisher nirgends der Fall ist. Unter optimalen Bedingungen lädt sich der Zeekr 001 in sieben Minuten von 10 auf 80 Prozent auf.
Damit zeigt ein chinesischer Hersteller einmal mehr, was mit der heutigen Technologie eigentlich möglich wäre. Betrachtet man die maximalen Ladegeschwindigkeiten europäischer Hersteller, muss man sich fragen, warum sie keine höheren Leistungen ermöglichen. Es müsste ja nicht direkt Megawatt-Schnellladen sein, aber 400 und mehr kW wären durchaus begrüssenswert.
Der Zeekr 001 liefert auch Top-Beschleunigungswerte
Der Zeekr 001 glänzt aber nicht nur mit der extrem hohen Ladegeschwindigkeit, sondern kann auch mit hervorragenden Beschleunigungswerten überzeugen. So gibt Zeekr für die Variante mit Allradantrieb eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,83 Sekunden an. Die Spitzengeschwindigkeit ist erst bei 280 km/h erreicht. Auch das sind Daten, die mehr als überzeugend sind.
Luxuriös geht es auch im Innenraum zu und her. Beim neuen Modell gibt es ein neues Panoramadach-Display, das animierte Bilder von Himmelsmotiven, Sternen und Sternbildern anzeigen kann. Ausserdem verpasst Zeekr auch ein Upgrade für die Sicherheitssysteme. So soll die automatische Hindernisumfahrung neu mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h funktionieren.
Kommt das neue Modell auch in die Schweiz?
Bisher hat Zeekr das neue Modell nur in China vorgestellt. Ob das Fahrzeug in dieser Form auch in der Schweiz angeboten wird, ist bisher unbekannt. Die bisherige Variante verkauft Zeekr jedenfalls seit Sommer 2025 auch offiziell in der Schweiz. Die Chancen stehen insofern nicht schlecht.