Nach BYD ist Xpeng der nächste chinesische Hersteller von Elektroautos, der in der Schweiz startet. Zum Start sind die Modelle G6 und G9 erhältlich. Die Preise beginnen bei 43600 Franken für den G6 RWD Standard Range bzw. 59600 Franken für den G9 RWD Standard Range. Beide Fahrzeuge setzen auf moderne E-Technologie, hohe Reichweiten und ein umfangreiches Ausstattungspaket.
Wer ist Xpeng?
Xpeng Motors ist ein chinesischer Hersteller von Elektroautos mit Sitz in Guangzhou. Gegründet wurde das Unternehmen erst vor 11 Jahren im Jahr 2014. Es handelt sich bei Xpeng somit um einen eher jungen Hersteller. Dennoch zählt Xpeng in China bereits zu den wichtigsten Herausforderern von Tesla. Dies ist unter anderem auf den Xpilot zurückzuführen, ein Fahrassistenz- und teilautonomes Fahrsystem.
Mit dem Markteintritt in Europa – und nun auch in der Schweiz – will XPeng seine internationale Präsenz ausbauen und sich als ernstzunehmender Player im Premium-Elektro-Segment etablieren. Weltweit konnte Xpeng im ersten Quartal dieses Jahres weltweit fast 130'000 Autos verkaufen. Das sind über 300 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum.

Xpeng hat sich in der Schweiz kein hohes Ziel gesetzt
Was will Xpeng in den kommenden Jahren in der Schweiz erreichen? Nun, dazu äussert sich Xpeng eher zurückhaltend. Vielleicht auch, weil sich das Unternehmen gut mit dem Schweizer Markt auseinandergesetzt hat. In der Schweiz spielt die Markentreue nämlich eine grosse Rolle. Für neue Hersteller ist es äusserst schwierig, Fuss zu fassen.
So gibt Xpeng an, dass man bis 2026 rund 1000 Autos in der Schweiz verkaufen möchte. Im Vergleich zu den insgesamt verkauften Autos im vergangenen Jahr, ein sehr kleiner Teil. In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr übrigens 239535 Fahrzeuge neu zugelassen.

Start mit 2024er Modelle
In der Schweiz bringt Xpeng zunächst mit dem SUV-Coupé G6 und dem SUV G9 zwei Modelle auf den Markt. Dabei handelt es sich vorerst noch um die Modelle aus dem Vorjahr. Bei Xpeng bieten die Fahrzeuge bereits ab Werk eine umfangreiche Ausstattung. Die Liste an Mehrausstattung ist somit sehr klein.
Die Modelle der nächsten Generation (Modelljahr 2025) werden in der Schweiz gegen Ende des Jahres auf die Strassen kommen, sind aber bereits jetzt bestellbar. Auch sie zeichnen sich durch einen kraftvollen Elektroantrieb und ultraschnelles Laden aus. Sowohl der Xpeng G6 als auch der Xpeng G9 basieren auf der nächsten Generation der 800- Volt-Architektur und fahren serienmässig über alle Ausstattungslinien hinweg mit der branchenweit ersten 5C-LFP-Hochvoltbatterie vor. Der Lithium-Eisenphosphat-Akku kommt ohne seltene Mineralien wie Kobalt, Mangan und Nickel aus, was für mehr Nachhaltigkeit bei uneingeschränkter Leistung sorgt.

Dank der Ladeleistung von bis zu 451 kW (Xpeng G6) bzw. 525 kW (Xpeng G9) werden die Akkus innerhalb von nur zwölf Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen. Trotz Neuerungen bleiben die Preise weitestgehend unverändert: Das SUV-Coupé Xpeng G6 startet als RWD Long Range bei CHF 47'600 (die Standard Range wird in der Schweiz zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt kommen), das Flaggschiff Xpeng G9 beginnt weiterhin bei CHF 59'600 für die RWD Standard Range.