Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen will 2026 mit dem ID. Polo (bislang ID. 2) sein urbanes Elektroauto auf die Strassen bringen. Wie der elektrifizierte Polo aussehen wird, hat VW im Rahmen der IAA in München bereits gezeigt – wenn auch getarnt. Jetzt sind auch weitere spannende Details aus einem Technologieworkshop durchgesickert.
Reichweite und Laden
Der VW ID. Polo und ID. Polo GTI basieren auf der MEB+-Plattform und werden mit zwei Batteriegrössen angeboten.: Entweder mit 56 kWh NMC oder 38 kWh LFP Batterie. Die grössere Batterie soll eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern ermöglichen, während die kleinere und günstigere Variante auf etwa 300 Kilometer kommt. Es handelt sich dabei jedoch noch nicht um WLTP-zertifizierte Reichweiten und es könnte bis zum Marktstart noch zu leichten Abweichungen kommen.

Offensichtlich möchte VW bei der Ladezeit die Konkurrenz aus Europa, allen voran den Renault R5 E-Tech, unbedingt in den Schatten stellen. Während der Franzose für das Laden von 10 auf 80 Prozent ca. 30 Minuten benötigt, soll es beim VW ID. Polo (GTI) weniger als 25 Minuten sein. Ein durchaus respekabler Wert für ein preisgünstiges und kompaktes Elektroauto (ca. 4 Meter).
Leistung
In der Basisversion des VW ID. Polo sorgt ein bis zu 160 kW (ca. 217 PS) starker Elektromotor mit einem Drehmoment von 290 Nm für den Antrieb. Damit übertrumpft der VW ID. Polo auch den Renault 5 E-Tech, der in drei verschiedenen Leistungsstufen mit 110, 90 und 70 kW (150, 122 und 95 PS) angeboten wird.
Insgesamt hört sich das alles ziemlich gut an. Es scheint, als ob VW die Wende bei den Elektroautos wirklich langsam hinbekommt.