Vivo hat heute zu einem grossen Launch-Event der neuen X300-Serie in China eingeladen. Die Serie besteht aus den Modellen X300 und X300 Pro, die beide ab dem 17. Oktober 2025 in China erhältlich sein werden. Im Fokus stand das Vivo X300 Pro, das mit einer neuen Kamera ausgestattet ist, die in enger Zusammenarbeit mit den Kameraspezialisten von Zeiss entwickelt wurde.
Neben den beiden neuen Android-Smartphones stellte Vivo mit OriginOS 6 auch den Nachfolger der hauseigenen Benutzeroberfläche FunTouchOS vor. OriginOS 6 basiert auf Android 16 und wird auch in der internationalen Variante des X300 und X300 Pro zum Einsatz kommen.
Kamera-Setup überzeugt auf dem Datenblatt
Im X300 Pro setzt Vivo auf eine Triple-Kamera. Als Hauptkamera kommt der neue LYT-828-Sensor mit einer Blende von f/1,57 zum Einsatz, der eine Dynamik von 10,5 Blendenstufen und eine optische Bildstabilisierung (OIS) bietet. Die Ultraweitwinkelkamera und Telekamera stammen von Samsung und lösen mit 50 bzw. 200 Megapixeln auf. Die Telekamera mit äquivalenter 85mm Brennweite wurde eigenen Angaben zufolge speziell optimiert.
Wie schon beim Vorgängermodell gibt es zwei von Vivo entwickelten Co-Prozessoren, die in Kombination mit dem ISP des Dimensity 9500 für noch bessere Fotos und Videos sorgen sollen. Zeitlupen-Videos können beim X300 Pro neu auch mit 4K@120fps aufgezeichnet werden. Unterstützt werden dabei auch Dolby Vision und 10-bit-Log.


Bild: vivo
Was hat das Vivo X300 Pro sonst noch zu bieten?
Abgesehen von der zumindest auf dem Datenblatt beeindruckenden Kamera, gibt es beim V300 Pro ein 6,78 Zoll grosses LTPO-OLED-Display von BOE mit einer Auflösung von 2800 x 1260 Pixeln. Weiterhin bietet das Display eine maximale Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und unterstützt HDR10+ sowie Dolby Vision. Direkt im Display ist ein neuer Ultraschall-Fingerabdrucksensor und eine 50 Megapixel-Selfie-Kamera integriert.
Angetrieben wird das X300 Pro vom MediaTek Dimensity 9500 Chipsatz, der eine ähnlich starke Leistung wie der Snapdragon 8 Elite Gen 5 erreicht. Flankiert wird der Chipsatz von bis zu 16 GB RAM Arbeitsspeicher und einem internen Speicherplatz von bis zu 1 TB. Dank einer Akkukapazität von 6510 mAh und den von Vivo angekündigten Effizienzoptimierungen ist eine sehr gute Laufzeit zu erwarten. Das X300 Pro lässt sich entweder kabelgebunden mit bis zu 90 Watt oder kabellos mit bis zu 40 Watt aufladen.
Das Vivo X300 Pro bringt 226 Gramm auf die Waage und ist 7,99 Millimeter dick. Dank IP68 und IP69 verfügt das Flaggschiff-Smartphone auch einen guten Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Staub. In China gibt es das Smartphone in den Farbvarianten Schwarz, Braun, Blau und Weiss.


Bild: vivo
Vivo X300 Pro: Preise und Verfügbarkeit
Das Vivo X300 Pro startet in China ab dem 17. Oktober 2025 zum Preis ab umgerechnet 596 Franken bzw. 640 Euro (12 GB RAM/256 GB Speicher). Das Topmodell mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher schlägt mit umgerechnet ca. 752 Franken bzw. 808 Euro zu Buche.
Auf dem heutigen Launch-Event kündigte Vivo einen baldigen internationalen Start der neuen Vivo-X300-Serie an. Ein konkretes Datum fehlt allerdings noch.
Kaufe dir das Vivo X200 Pro jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.