Im Rahmen einer von YouGov Schweiz (ehemals LINK) im Auftrag des Berliner Unternehmens Fritz! (ehemals AVM) durchgeführte Erhebung wurden zwischen dem 21. und 27. Februar dieses Jahres 1'258 Online-Befragungen zum Thema WLAN zu Hause vollzogen. Die repräsentative Stichprobe besteht aus Personen zwischen 18 und 79 Jahren aus der Deutsch- & Westschweiz und aus dem Tessin.
92 Prozent aller Befragten gaben bei der Erhebung an, zu Hause das WLAN zu nutzen, um ins Internet zu gelangen. Ungefähr jeder Fünfte nutzt auch eine LAN-Verbindung (kabelgebunden) bzw. das Mobilfunknetz via Hotspots & Co. Die WLAN-Nutzer wurden zusätzlich nach deren Zufriedenheitsgrad bezüglich Signalreichweite, Geschwindigkeit und Stabilität des kabellosen Netzes zu Hause befragt.

Insbesondere die Signalreichweite wird dabei kritisch bewertet. Knapp 50 Prozent der Befragten geben an, dass sie nur mässig von der Reichweite begeistert sind. Auch bei der Geschwindigkeit und Stabilität fällt die Zufriedenheit mit 39 bzw. 38 Prozent nicht berauschend aus. Eigentlich nicht überraschend sind besonders junge Menschen tendenziell weniger zufrieden als ältere. Mehr als eine von fünfzehn Personen gab im Schnitt eine grosse Unzufriedenheit bei allen genannten Aspekten zum Ausdruck.
Kaufe dir den Fritz!Repeater 1700 auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.
In der Schweiz ist es nach wie vor üblich, dass der Router vom Anbieter bereitgestellt wird. Das zeigt sich auch in der Umfrage: 78 Prozent der Befragten nutzen den Router ihres Anbieters, davon haben 45 Prozent ihn gekauft und 33 Prozent gemietet. Dies ist ein Problem, das wir auch schon anprangerten: In der Schweiz gibt es praktisch keine Anbieter, die eine freie Routerwahl zulassen.
Wer einen anderen Router, beispielsweise von Fritz!, nutzen möchte, wird oft im Regen stehen gelassen. Entweder gibt es gar keine Option oder das Personal der Kundendienste ist nicht entsprechend geschult und kann die nötigen Schritte nicht einleiten. Es wäre wünschenswert, wenn es eine Regelung gäbe, die alle Anbieter dazu verpflichtet, die Routerwahl den Kunden zu überlassen. Übrigens, mit einem Marktanteil von 6 Prozent ist Fritz! die beliebteste Marke für Router in der Schweiz.
Fritz! ist übrigens mit einem Marktanteil von 6 Prozent die beliebteste Marke für Router in der Schweiz.
