Ugreen Uno 2-in-1  im Test: Eine magnetische Ladestation mit dem gewissen Etwas
Bild: vybe
Test Ugreen Ladestation

Ugreen Uno 2-in-1 im Test: Eine magnetische Ladestation mit dem gewissen Etwas

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Vor ein paar Monaten habe ich bereits die Nexode Powerbank von Ugreen getestet, die, nebenbei bemerkt, zu überzeugen wusste. Mit der Ugreen Uno 2-in-1 magnetische Ladestation ist nun das zweite Produkt aus dem Hause Ugreen bei uns im Testlabor eingetroffen. Ob auch die Ladestation überzeugen kann? Das verraten wir dir auf den nächsten Zeilen.

Bild: vybe

Lieferumfang und Design

Zum Lieferumfang können wir uns kurz fassen. Neben der Ladestation liefert Ugreen ein USB-C-auf-USB-C-Kabel mit. Ein Netzteil muss separat erworben werden. Um die Ladestation optimal nutzen zu können, empfiehlt Ugreen ein Netzteil mit mindestens 30 Watt Leistung.

Bild: vybe

Während viele Hersteller LEDs verwenden, um den Ladevorgang zu visualisieren, setzt Ugreen auf ein kleines Display. Je nach Ladestand werden darauf zwei unterschiedliche Emoji-Gesichter angezeigt. Wenn dich das Emoji angrinst, dann ist der Akku des entsprechenden Geräts voll aufgeladen. Das sieht einerseits witzig aus, kann aber auch als störend empfunden werden. Denn die Anzeige lässt sich nicht deaktivieren. Somit eignet sich die Ladestation eher nicht für den Einsatz im Schlafzimmer.

Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design gefällt mir. Überrascht war ich allerdings vom relativ hohen Gewicht der Ladestation. So muss man sich aber zumindest keine Gedanken machen, dass sie beim Aufladen eines iPhones umfallen könnte.

Bild: vybe

2-in-1 oder doch eher 3-in-1?

Dank der starken magnetischen Halterung kannst du dein iPhone wahlweise im Hoch- oder Querformat (bis zu einem Winkel von 70 Grad) mit bis zu 15 Watt aufladen. Damit lädt sich mein iPhone 14 Pro Max in ca. 30 Minuten von 0 auf knapp 40 Prozent. Zusätzlich gibt es eine Ladefläche für Kopfhörer wie die AirPods oder andere Wireless-Charging-fähige Kopfhörer. Die Ladeleistung ist auf 5 Watt limitiert. Mehr ist bei Kopfhörern allerdings auch nicht notwendig.

Ugreen bezeichnet seine Ladestation zwar als 2-in-1-Modell, sie könnte aber auch als 3-in-1-Modell bezeichnet werden. Denn sie verfügt über einen weiteren USB-C-Anschluss. Da die maximale Leistung jedoch nur 5 Watt beträgt, eignet sich dieser physische Anschluss hauptsächlich für Geräte ohne grossen Akku. Dazu zählt etwa die Apple Watch, sodass diese zusammen mit dem iPhone und den AirPods auf der Station mit Strom versorgt werden kann.

Bild: vybe

Das Testfazit zur Ugreen Uno 2-in-1-Ladestation

Die Ugreen Uno 2-in-1-Ladestation erfüllt alle meine Erwartungen an eine durchdachte Ladestation. Tatsächlich haben wir es dabei im Grunde genommen sogar mit einer 3-in-1-Ladestation zu tun. Es gibt nämlich nicht nur zwei Möglichkeiten fürs kabellose Aufladen, sondern auch einen zusätzlichen USB-C-Anschluss. Somit gibt es drei Einsatzgebiete.

Dank ihrer kompakten Abmessungen (62 x 79 x 59 Millimeter) lässt sich die Ladestation platzsparend auf dem Büropult oder einem anderen geeigneten Ort platzieren. Im Schlafzimmer auf dem Nachttisch würde ich die Station allerdings nicht platzieren, da mich das aktive Display beim Schlafen stören würde.

Die Ugreen Uno 2-in-1-Ladestation kostet regulär 59,99 Euro. Aktuell gibt es sie bei Ugreen vergünstigt zum Preis von knapp 48 Euro.