Mit dem Galaxy S25 Edge setzt Samsung einen neuen Meilenstein in der Welt der ultradünnen Smartphones. Das durch und durch elegante Design in Verbindung mit dem geringen Gewicht überzeugt im mehrwöchigen Test. Geht der starke Fokus auf das Design jedoch zulasten anderer, für Smartphone-Nutzer:innen wichtiger Dinge? Das und mehr erfährst du in unserem ausführlichen Testbericht zum Samsung Galaxy S25 Edge.
Elegant, ultradünn und leicht
Mit seinen 5,8 Millimetern ist das Galaxy S25 Edge richtig dünn, ja so richtig dünn. Aktuell ist kein Smartphone mit einer so dünnen Bauweise erhältlich, wobei sich das in den kommenden Monaten bestimmt ändern wird. Es wird beispielsweise gemunkelt, dass auch Apple demnächst sein iPhone Air präsentieren wird, das ebenfalls mit einer ultradünnen Bauweise überzeugen soll.

Gut zurück zum Galaxy S25 Edge. Könnte man behaupten, es sei zu dünn und damit zu filigran? Nein, das würde ich so definitiv nicht unterschreiben. Einerseits liegt das elegante und hochwertig verarbeitete S25 Edge gut in der Hand. Andererseits ist es dank Titangehäuse und dem neuen, noch widerstandsfähigeren Corning Gorilla Glass Ceramic 2 Schutzglas auch robust.
Doch nicht nur der ultradünne Formfaktor gefällt mir persönlich, auch das Gewicht von lediglich 163 Gramm überzeugt. Zumindest im Vergleich zu meinem sonstigen Daily-Driver, dem Google Pixel 9 Pro Fold. Okay, das ist jetzt nicht wirklich ein fairer Vergleich, da wir von zwei komplett unterschiedlichen Geräteklassen sprechen (Smartphone vs. Foldable). Doch auch im Vergleich zu anderen Smartphones, etwa dem Galaxy S25 Ultra, ist das Edge immerhin 30 Prozent oder 2,4 Millimeter dünner - und auch um einiges leichter.

Display: Gewohnte Samsung-Qualität
Das Samsung Galaxy S25 Edge verfügt über ein hervorragendes AMOLED-Display mit QHD+-Auflösung (3120 x 1440 Pixel), einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz und einer maximalen Helligkeit von bis zu 2.600 Nits. Diese Werte dürften dem einen oder anderen bekannt vorkommen, denn sie sind identisch mit denen des Galaxy S25 Ultra oder Galaxy S25+. Mit einer Diagonale von 6,7 Zoll ist es genauso gross wie das Display vom Galaxy S25+. Wer ein grösseres Display möchte, muss zum Galaxy S25 Ultra mit 6,9 Zoll greifen.

Gewohnte Samsung-Qualität, das trifft es ganz gut. Das Display hinterlässt in jeder Situation einen sehr guten Eindruck. Dank der hohen Spitzenhelligkeit kann das Edge problemlos auch im Freien und bei direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden. Bei der Farbwiedergabe muss man ebenfalls keine Abstriche machen.
Ausstattung und Leistung
Wer jetzt dachte, dass Samsung aufgrund der dünnen Bauweise die Leistung drosseln musste, liegt falsch. Auch im Edge kommt der Snapdragon 8 Elite for Galaxy mit einer maximalen Taktrate von bis zu 4,47 GHz zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 12 GB RAM. Schon alleine diese Daten qualifizieren das Edge als High-End-Smartphone.
Dank einer überarbeiteten Vapor Chamber soll auch die Kühlung im ultradünnen Galaxy S25 Edge zu keinem Problem führen. Ich bin jetzt nicht so der Smartphone-Gamer, konnte aber bei Spielen wie Golf Blitz, was übrigens ein richtig cooles Game für Zwischendurch ist, oder einem kurzen Abstecher in Call of Duty: Mobile keine Probleme oder gar Überhitzung des Smartphones feststellen.

Ansonsten läuft das Samsung Galaxy S25 Edge im Alltag absolut butterweich. Der Arbeitsspeicher reicht aus, um auch mehrere Apps parallel geöffnet zu haben. So schnell lässt sich das Galaxy S25 Edge jedenfalls nicht aus der Ruhe bringen. Ruckler gibt es nicht, wobei das sowieso bei Android-Smartphones mit entsprechend guter Aussttattung inzwischen der Vergangenheit angehört.
Das Galaxy S25 Edge gibt es wahlweise mit 256 oder 512 GB interner Speicher, der nicht erweiterbar ist. Der interegrierte SIM-Slot kann zwei SIM-Karten aufnehmen, altenativ können auch zwei eSIMs verwendet werden. Die ganze Palette gibt es bei der Konnektivität und Kommunikation. Es gibt den neuesten Wi-Fi-7-Standard, Bluetooth 5.4, NFC, UWB und USB 3.2 (Gen. 1) für den kabelgebundenen Datentransfer.

Kamera: Kein optischer Zoom verfügbar
Im Galaxy S25 Edge verbaut Samsung dieselbe 200 Megapixel-Hauptkamera wie im Topmodell, dem Galaxy S25 Ultra, eine 12 Megapixel-Weitwinkelkamera und eine 12 Megapixel-Kamera für Selfies. Das Kamera-Setup des Edge unterscheidet sich somit deutlich von dem des Ultra. Weniger stark ins Gewicht fällt die etwas schlechtere Weitwinkelkamera, dafür umso mehr die fehlende Telelinse.

Vermutlich aus Platzgründen musste Samsung schlichtweg auf einen echten optischen Zoom verzichten. Wer schon einmal die Vorzüge eines optischen Zooms erlebt hat, möchte nicht mehr darauf verzichten. Zwar gibt es einen digitalen 10-fach Zoom, der grundsätzlich gut arbeitet, aber es halt technisch schlichtweg nicht mit einem echten, optischen Zoom aufnehmen kann.


Die Weitwinkelkamera unterscheidet sich, wie oben aufgeführt, ebenfalls. Sie fällt im Vergleich zur Weitwinkelkamera des Galaxy S25 Edge aber nicht merklich ab. Sprich, auch mit ihr gelingen gute bis sehr Aufnahmen, besonders bei optimalen Lichtverhältnissen. Der Hauptsensor ist identisch und liefert wie beim Ultra detailreiche Aufnahmen, besonders bei optimalen Lichtverhältnissen. Die Farbwiedergabe ist kräftig, wirken dadurch aber nicht zu künstlich. Bei schlechten Lichtverhältnissen hält sich das Rauschen in Grenzen und der Dynamikumfang ist dennoch auf einem guten Niveau.


Auch bei Dämmerung liefert das Galaxy S25 Edge mit der Hauptkamera gute Aufnahmen | Bild: vybe
Software: Android 15 mit One UI 7
Ab Werk wird das Galaxy S25 Edge mit Android 15 und der hauseigenen Benutzeroberfläche One UI 7 ausgeliefert. Damit ist es auf dem gleichen Stand wie die anderen Galaxy S25-Modelle. Das Update auf Android 16 mit One UI 8 dürfte bereits im Sommer 2025 anstehen. Apropos Update: Beim Galaxy S25 Ultra erhältst du bis ins Jahr 2032 sowohl reguälre Updates, wie auch Sicherheitspatches.

Es gibt dieselben KI-Funktionen wie auf den anderen S25-Modellen. An dieser Stelle verweise ich auf unseren Testbericht zum Galaxy S25 Ultra:

Akku: Ist er zu klein geraten?
Es überrascht nicht, dass Samsung im Galaxy S25 Edge keinen grossen Akku integrieren konnte. Dafür fehlt schlichtweg der Platz. Mit einer Kapazität von 3900 mAh fällt dieser aber deutlich geringer aus, als etwa beim Galaxy S25 Ultra mit 5000 mAh. Entpuppt sich der kleinere Akku als Problem im Alltag?

Sagen wir es mal so: Nicht unbedingt. Zwar liegt es auf der Hand, dass die Akkulaufzeit letztendlich nicht so gut ausfällt wie beim Ultra-Modell. Doch es ist jetzt auch nicht so tragisch, dass ich mit dem S25 Edge nicht über den Tag hinwegkäme. Da ich persönlich aber eine längere Akkulaufzeit dem Design vorziehe, würde ich zum Ultra greifen, das über eine spürbar bessere Akkulaufzeit verfügt. Doch das ist meine Meinung.
Was die Ladegeschwindigkeit betrifft, da muss sich das Edge dem Ultra geschlagen geben. Sie beträgt kabelgebunden maximal 25 Watt, während das Ultra auf bis zu 45 Watt mit entsprechendem Ladegerät kommt. Kabellos sind bis zu 15 Watt möglich, was identisch zum Ultra ist.

Das Testfazit zum Samsung Galaxy S25 Edge
Das Samsung Galaxy S25 Edge ist das aktuell dünnste Smartphone auf dem Markt. Dafür muss man allerdings den einen oder anderen Abstrich in Kauf nehmen. Vermisst habe ich besonders die fehlende Zoomkamera. Das ist eine Funktion, auf die ich bei meinen Smartphones nicht mehr verzichten möchte.
Die Akkulaufzeit stellte sich im Test als besser heraus, als ich zunächst vermutet habe. Zwar kann das Galaxy S25 Edge nicht mit der sehr guten Laufzeit eines Galaxy S25 Ultra mithalten, muss sich aber gegenüber vergleichbaren Smartphones nicht verstecken. Da stellt sich halt die Frage, was einem wichtiger ist: Eine hohe Akkulaufzeit oder ein beeindruckend dünnes (und leichtes) Gehäuse?
Die unverbindliche Preisempfehlung von 1179 Franken (256 GB) bzw. 1279 Franken (512 GB) ist bzw. war ziemlich hoch angesetzt. Allerdings hat sich dieses Thema ein paar Wochen nach dem Marktstart wieder relativiert. So ist das S25 Edge mit 256 GB bei einigen Händlern bereits für weniger als 800 Franken erhältlich.
Abgesehen davon bietet das Samsung Galaxy S25 Edge dieselbe Leistung und Funktionen wie das Galaxy S25 Ultra. Das ist nicht überraschend, da beide Smartphones auf dieselbe Hardware-Plattform und Software setzen.
Kurzum: Wer bei seinem Smartphone besonders viel Wert auf das Design legt, ist mit dem Galaxy S25 Edge zweifellos gut bedient.