Wird das kommende Mittelklasse-Smartphone Samsung Galaxy A57 eine höhere Ladeleistung haben als das deutlich teurere Galaxy S26? Kurioserweise scheint genau das der Fall zu sein. Ein Eintrag bei der chinesischen Zulassungsbehörde 3C bestätigt, dass das Galaxy A57 (SM-5760) eine Ladeleistung von bis zu 45 Watt erhalten wird. Damit stellt es das Galaxy S26 in den Schatten, das Gerüchten zufolge maximal 25 Watt unterstützt.
Unklar ist, ob die internationale Variante ebenfalls mit dieser Ladeleistung ausgestattet sein wird. Bisher wurde das vermeintliche Galaxy A57 nur von der chinesischen Zulassungsbehörde zertifiziert. Es gehört inzwischen zum guten Ton, dass sich Smartphones für den chinesischen Markt von den internationalen Modellen unterscheiden. Hauptsächlich betrifft dies jedoch die Akkukapazität.
Kaufe dir das Samsung Galaxy A56 jetzt auf Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision, die hilft, unseren Blog zu betreiben.
Galaxy A57: Leistungsfähigerer Chipsatz erwartet
Auch erste Benchmarks, die vom Galaxy A57 stammen sollen, sind aufgetaucht. Sie bestätigen ein Upgrade beim Chipsatz. Während im Galaxy A56 der hauseigene Exynos 1580 zum Einsatz kommt, soll im Galaxy A57 die etwas leistungsfähigere und effizientere Variante Exynos 1680 verwendet werden. Besonders in GPU-Benchmarks liefert der Chipsatz ein deutliches Leistungsplus.
Ansonsten sind kaum Details zum Galaxy A57 bekannt. Das überrascht nicht, zumal das nächste Mittelklasse-Smartphone voraussichtlich erst im März 2026 präsentiert wird. Zunächst steht nun die offizielle Präsentation der Galaxy S26-Serie auf dem Programm, die letztendlich doch wieder aus dem Galaxy S26, dem Galaxy S26+ und dem Galaxy S26 Ultra besteht. Die neue Flaggschiff-Reihe wird voraussichtlich Ende Januar 2026 vorgestellt.
