Premium-Smartphones nehmen weltweit zu und ein Hersteller überragt alle
Die Google Pixel 10-Familie | Bild: Google
News Smartphone Google

Premium-Smartphones nehmen weltweit zu und ein Hersteller überragt alle

Bruno Rivas
Bruno Rivas

In einer aktuellen Analyse gibt das Marktforschungs- und Branchenanalyseunternehmen Counterpoint Research spannende Einblicke in den Markt der Premium-Smartphones im ersten Halbjahr 2025. Demnach ist dieser im genannten Zeitraum um ordentliche 8 Prozent gewachsen. Das Segment der Premium-Smartphones ist für die Hersteller von besonderer Bedeutung, da es rund 60 Prozent der gesamten Umsätze ausmacht.

Das grösste Wachstum legt Google hin

Gemäss der Analyse des Marktforschungs- und Branchenanalyseunternehmens kann die Pixel-Serie von Google mit einem Wachstum von 105 Prozent das grösste Wachstum verzeichnen. Damit kehrt Google auch wieder in die Top 5 zurück. Mitunter ein Grund dafür ist, dass Google seine Smartphones in weiteren Märkten anbietet, so auch (erst) seit 2024 offiziell in der Schweiz.

Bild: Counterpoint

Auch ein respektables Wachstum von 55 Prozent kann Xiaomi im Premium-Smartphone-Segment vorweisen. Ebenfalls kann Huawei mit einem Plus von 24 Prozent aufwarten. In Europa und der Schweiz ist das Unternehmen seit den Sanktionen der USA allerdings kaum bis gar kein Thema mehr. Das dürfte sich in absehbarer Zeit auch nicht mehr ändern.

Interessant ist hingegen, dass sowohl Samsung (+7%) wie auch Apple (3%) im Vergleich zum Vorjahr nur kleinere Sprünge vornehmen konnten. Immerhin zeigt aber auch bei den zwei grössten Herstellern von Premium-Smartphones eine positive Tendenz. Das war in den letzten Jahren nicht immer so.

the apple logo is reflected in the glass of a building
Photo by Amin Zabardast / Unsplash

Apple vor Samsung

Auch wenn Apple und Samsung kein so grosses Wachstum vorweisen können, dominieren sie nach wie vor das Segment der Premium-Smartphones. Allen voran Apple mit einem Marktanteil von 62 Prozent (Vorjahr: 65%), gefolgt von Samsung mit 20 Prozent (Vorjahr: 20%). Auf dem dritten Rang folgt weiterhin Huawei mit einem Marktanteil von 8 Prozent (Vorjahr: 7%). Erst dahinter folgen dann Xiaomi und Google.