Polestar 3 Modelljahr 2026
Bild: Polestar
News Polestar Elektroauto

Polestar 3 (2026): Bekommt 800-Volt-Technologie und 350 kW Ladeleistung

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Obwohl der Elektro-SUV Polestar 3 noch gar nicht so lange auf dem Markt erhältlich ist, hat Polestar umfangreiche Upgrades für das Modelljahr 2026 angekündigt. Mit dem Wechsel von der 400-Volt- zur 800-Volt-Technologie verbessert Polestar nun auch endlich die Ladeleistung. Damit beseitigt Polestar einen Kritikpunkt des bisherigen Modells.

Dank der neuen 800-Volt-Technologie kann der Polestar 3 mit bis zu 350 kW (Heckantrieb max. 310 kW) an einer Schnellladestation aufgeladen werden. Bisher waren maximal 250 kW möglich. Mit der neuen 800-Volt-Technologie kann der Polestar 3 laut Hersteller in 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Gespannt sind wir darauf, wie stark sich die 800-Volt-Technologie auch auf die Ladekurve auswirken wird. Hält die hohe Ladeleistung auch über einen längeren Zeitraum an? Das werden wir bald erfahren.

Polestar 3 Long Range im Test: Was taugt der Luxus-SUV?
Zwei Wochen war ich mit dem Polestar 3 Long Range Dual Motor unterwegs. Unser Test gibt dir Auskunft, wie gut der Luxus-SUV ist.

Der Polestar 3 mit Heckantrieb ist mit einer 92-kWh-Batterie von CATL ausgestattet, die Dual-Motor- und Performance-Variante mit einer 106-kWh-Batterie. Die leistungsstärkste Performance-Variante erreicht eine Reichweite von bis zu 593 Kilometern. Die Dual-Motor-Variante schafft bis zu 635 Kilometer und die Variante mit Heckantrieb bis zu 604 Kilometer. Insgesamt konnte Polestar die Effizienz im WLTP-Zyklus um bis zu sechs Prozent erhöhen.

Bild: Polestar

Heckmotor mit mehr Leistung und leistungsfähigerer Zentralcomputer

Abgesehen von der 800-Volt-Technologie wird es mit dem Modelljahr 2026 auch einen neuen, leistungsfähigeren Heckmotor geben. Alle Variante des Polestar 3 profitieren vom neuen Permanentmagnet-Synchron-Motor an der Hinterachse mit mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger. In Kombination mit einem asynchronen Frontmotor erreicht die neue Konfiguration in der Performance-Variante eine Gesamtleistung von bis zu 500 kW (680 PS).

Der Frontmotor verfügt nun auch über eine automatische Abkopplungsfunktion, die sich aktiviert, wenn der Motor nicht benötigt wird. Das sorgt für eine bessere Effizienz und im Endeffekt auch für eine höhere Reichweite. Durch Optimierungen der Stabilisatoren und umfassende Softwareoptimierungen verspricht Polestar ein noch direkteres und emotionaleres Fahrerlebnis.

Beim Polestar 3 Modelljahr 2026 gibt es ein Upgrade des zentralen Computersystems. Der NVIDIA DRIVE AGX Orin-Prozessor ersetzt die bisherige Xavier-Einheit und steigert die Rechenleistung von 30 auf 254 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS). Die höhere Systemleistung sorgt für eine noch schnellere und intelligentere Steuerung der aktiven Sicherheitssysteme, der Batterieperformance und der Sensordaten.

Erfreulich für bestehende Kundinnen und Kunden: Das Hardware-Upgrade wird allen Kund:innen mit einem Polestar 3 als kostenlose Nachrüstung für Anfang 2026 angeboten.

Polestar 3 (2026): Preise und Verfügbarkeit für die Schweiz

Der Verkauf des Polestar 3 Modelljahr 2026 beginnt zu einem späteren Zeitpunkt, und die Schweizer Preise werden bei Verkaufsstart bekanntgegeben. Wir werden die Details so rasch wie möglich nachreichen.