In China hat Huawei nicht nur die neue Mate-80-Serie vorgestellt, sondern mit dem Mate X7 auch sein neuestes Falt-Flaggschiff. Wie bereits das Vorgängermodell überzeugt das Mate X7 mit einem besonders dünnen Gehäuse und erstmals auch mit einer IP59-Zertifizierung. Damit ist das Foldable nicht nur gegen Staub (Schutzklasse 5), sondern auch gegen starke Wasserstrahlen bei hohen Temperaturen (Schutzklasse 9) geschützt.
Das Mate X7 verfügt über ein 6,45 Zoll grosses Aussendisplay, wodurch es im zugeklappten Zustand sehr kompakt ist. Das Display bietet eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz sowie eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits bei HDR-Inhalten. Aufgeklappt entfaltet sich ein acht Zoll grosses, faltbares Innendisplay. Dieses bietet eine Auflösung von 2416 x 2210 Pixeln, eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2500 Nits.
Unter der Haube werkelt der Kirin 9030 Pro, Huaweis hauseigener Chipsatz. Er ist speziell für Multitasking-Aufgaben auf Foldables optimiert und arbeitet effizienter als der Vorgänger-Chipsatz Kirin 9020, der im Huawei Mate X6 verbaut ist. Der Chipsatz wird von bis zu 20(!) GB RAM Arbeitsspeicher flankiert. Der interne Speicherplatz beläuft sich auf bis zu 1 TB.

Nur die teurere Collectors Edition kommt mit grösserem Sensor
Das Mate X7 kommt auch als Collectors Edition auf den Markt. Sie zeichnet sich unter anderem durch ein leicht besseres Kamera-Setup aus. So gibt es die 50-Megapixel-Hauptkamera mit grösserem 1/1,28-Zoll-Sensor und variable Blende von f/1,49–f/4,0 nur in dieser teuren Variante. Im Basismodell gibt es einen kleineren Sensor mit einem f/1,4–f/4,0-Objektiv.
Die zusätzlichen Kamerasensoren sind identisch und setzen sich aus einer 40-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 50-Megapixel-Telekamera mit Makro-Funktion zusammen. Im Aussen- und Innendisplay ist jeweils eine 8-Megapixel-Selfiekamera integriert.

Das Huawei Mate X7 ist ein teurer Spass
Die Ausstattung des Mate X7 wird durch einen 5600 mAh grossen Akku abgerundet, der sich über USB-C mit bis zu 66 Watt und drahtlos mit bis zu 50 Watt laden lässt. Darüber hinaus unterstützt das Smartphone 5G, Bluetooth 6.0, Wi-Fi 7 und Satellitenkommunikation via Beidou-Netzwerk. Als Betriebssystem kommt Huaweis HarmonyOS zum Einsatz.
Günstig ist das Mate X7 keineswegs – im Gegenteil. Das Basismodell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher kostet umgerechnet ca. 1480 Franken bzw. 1585 Euro. Für das Topmodell mit 20 GB RAM und 1 TB Speicher werden sogar umgerechnet ca. 2000 Franken bzw. 2150 Euro fällig. Die Modelle mit 16 und 20 GB RAM werden als Collector's Edition vermarktet und werden mit einem Stylus ausgeliefert.
Ein internationaler Marktstart des Huawei Mate X7 wird erwartet. Allerdings ist noch unklar, wann das neue Falt-Flaggschiff von Huawei auch ausserhalb Chinas angeboten wird.