Bereits 2016 hatte Google mit Daydream eine Virtual-Reality-Plattform (VR) am Start. Ziemlich genau drei Jahre später, im Oktober 2019, stellte Google die Entwicklung wieder ein. Nun greift Google das Thema mit dem neuen Betriebssystem Android XR wieder auf. Doch diesmal konzentriert sich Google nicht nur auf VR-Inhalte, sondern auch auf Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR).
Samsung und Qualcomm mit an Bord
Android XR ist ein Betriebssystem, das für VR- und AR-Headsets sowie smarte Brillen entwickelt wird, und auf AOSP (Android Open Source Project) basiert. Mit Samsung und Qualcomm hat sich Google zwei grosse Player ins Boot geholt. Bereits 2025 wird Samsung das erste Extended-Reality-Headset mit Android XR auf den Markt kommen. Der Chipsatz Snapdragon XR2+ Gen 2 wird von Qualcomm entwickelt.
In der Ankündigung schreibt Samsung zum kommenden Headset: «XR erzeugt dabei eine dynamische, räumliche Umgebung für Nutzer*innen, in der sie visuell, über ihre Stimme und durch körperliche Gesten mit den digitalen Raumelementen interagieren können. In vielen Lebensbereichen, von der Arbeit über das Wohlbefinden bis hin zur Unterhaltung, ermöglicht die eXtended Reality neue Perspektiven.»
Details nennt Samsung in der Pressemitteilung jedoch noch nicht. Es ist davon auszugehen, dass der koreanische Hersteller bereits im kommenden Januar bei der Präsentation der neuen Galaxy S25-Reihe weitere Details zum Headset bekannt geben wird.
Android XR: Die Chancen stehen gut
Google ist bereits in zahlreichen Geräten vertreten. Mit Android XR will man nun also auch den Markt der VR- und AR-Headsets sowie der smarten Brillen angreifen. Sicherlich kein einfaches Unterfangen, doch die Chancen schätzen wir als vielversprechend ein. Der Erfolg hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, darunter zweifelsohne das Angebot an Apps von Drittanbietern und die Preisgestaltung der kommenden Hardware.
Es wird sich zeigen, was da noch im kommenden Jahr an Hardware mit Android XR kommen wird. Es ist stark davon auszugehen, dass nach Samsung weitere Hersteller auf Android XR setzen werden. Auch möglich, dass sogar Google selbst früher oder später eigene Headsets zeigen wird. Denkbar wäre etwa eine smarte Brille, was Google ja bereits 2012 mit Google Glass präsentiert hatte, jedoch damit keine nennenswerte Erfolge feiern konnte. Womöglich war man damals einfach noch der Zeit voraus.