Garmin Edge 550 und 850
Bild: Garmin
News Garmin Technik

Garmin Edge 550 & 850: Smarte GPS-Computer für dein nächstes Bike-Abenteuer

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Die neuen Garmin Edge 550 und Edge 850 sind da – und bringen frischen Wind in die Welt der GPS-Fahrradcomputer. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Modellen ist, dass der Edge 850 über einen Touchscreen verfügt und somit das teurere Modell darstellt.

Wir zeigen dir, was die neuen Modelle können und warum sie für dein nächstes Bike-Abenteuer spannend sein könnten.

Der Garmin Edge 850 | Bild: Garmin

Neues, deutlich helleres Display und noch präziseres GPS

Damit du das Display auf deinen Bike-Touren stets gut ablesen kannst, ist ein besonders helles Display verbaut. Laut Garmin soll es heller als je zuvor leuchten. Technische Angaben dazu liefert das Unternehmen allerdings nicht. Abgesehen davon bieten beide Modelle Farbdisplays mit einer Diagonale von 2,7 Zoll und 600 x 240 Pixeln. Beim Edge 550 wird alles über die physischen Tasten bedient, während der Edge 850 über ein Touchscreen verfügt.

Beide Modelle unterstützen eine GPS-Frequenz von 5 Hz. Dies soll für eine besonders präzise Aufzeichnung sorgen.

Garmin Edge 550 und Edge 850 im Video

Garmin Cycling Coach, GroupRide und mehr

Mit dem Cycling Coach von Garmin wird man einen adaptiven oder vorgefertigten Trainingsplan in Garmin Connect erstellen können. Der Garmin Coach berücksichtigt dabei die Fitness des Nutzers und die Routen. Der Fahrradcomputer soll über die Zeit die Stärken und Schwächen des Fahrers ermitteln können. Damit die Trainings noch personalisierter sind, werden ausgewählte Pläne basierend auf Leistungs- und Gesundheitsdaten angepasst.

Bild: Garmin

Mit GroupRide lassen sich Gruppenfahrten organisieren, Strecken teilen oder während der Fahrt mit allen Teilnehmenden in Kontakt bleiben. Zudem erhalten Teilnehmende Unfallbenachrichtigungen, es lassen sich nach der Fahrt Bestenlisten vergleichen und man kann Auszeichnungen erhalten. Ab sofort kann man auch Statistiken wie Herzfrequenz, Leistung oder Trittfrequenz mit dem Gruppendurchschnitt vergleichen.

Weitere Funktionen des Garmin Edge 550 und Edge 850

  • Intelligente Verpflegungsalarme: Intelligente Alarme zeigen die Menge an Kohlenhydraten und Flüssigkeit, die während einer Aktivität zu sich genommen werden soll, an. Die smarten Angaben beziehen den aktuellen Fitnessstand, die Anforderungen der Strecke sowie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit ein.
  • Wetterinformationen in Echtzeit: Basierend auf Wetterradar- und Windrichtungsdaten, die bei gekoppeltem Smartphone von Wetterstationen kommen, lässt sich das Wetter jederzeit beobachten und Entscheidungen können getroffen werden – auch während der Fahrt.
  • Analyse des Übersetzungsverhältnis: Nach einer Aktivität mit gekoppelter, elektronischer Schaltung zeigt der Edge detaillierte Analysen zu der Zeit, die im jeweiligen Übersetzungsverhältnis verbracht wurde, an.
  • MTB-Features: Die Aktivitätsprofile Enduro-MTB und Downhill-MTB bieten alle Daten, die man bei einem Ride braucht. Im Enduro Profil werden die Höhen- und Tiefenmeter des Runs sowie der gesamten Aktivität angezeigt. Das Downhill Profil speichert eine Runde, sobald die Abfahrt beendet wurde und man in den Lift oder ein Shuttle eingestiegen ist. Die 5 Hz GPS-Aufzeichnung zeichnet den Track im Enduro- und Downhill-MTB Profil mit 5 Datenpunkten pro Sekunde auf. Dadurch erhält man eine noch genauere Trackaufzeichnung und Splitzeiten können noch präziser gemessen werden.
  • Performance und Training: Das Radfahrvermögen bietet einen Einblick in die eigenen Stärken als Radfahrender und vergleicht diese mit den Anforderungen an eine Strecke. So lässt sich besser abschätzen, was auf einen zukommt. Stamina verfolgt die Leistung beim Radtraining und zeigt die verfügbare Energie, die während einer körperlichen Aktivität zur Verfügung steht. Power Guide hilft dabei, den optimalen Krafteinsatz für die Strecke und dessen Höhenprofil zu finden, um eine Leistungsstrategie zu erstellen.
Der Garmin Edge 550 | Bild: Garmin

Garmin Edge 550 vs. Edge 850: Das sind die weiteren Unterschiede

Der wesentlichste Unterschied ist zweifellos das integrierte Touchscreen-Display des Edge 850. Doch Garmin hat dem teureren Modell noch einige weitere Features spendiert. Dazu zählt etwa der eingebaute Lautsprecher mit Klingelfunktion. Über den Lautsprecher können darüberh hinaus Sprachansagen wiedergegeben werden.

Kontaktloses Bezahlen über Garmin Pay geht nur mit dem Edge 850. Dem Edge 550 fehlt dafür das zwingend notwendige NFC-Modul. Auch der neue Routenplaner, der ganz ohne Smartphone oder Internetverbindung funktioniert, gibt es nur beim teureren Modell. Nun gut, vermutlich möchte niemand eine Adresse über die Tasten eingeben müssen. Daher überrascht es nicht, dass der Routenplaner beim Edge 550 fehlt.

Und ein Blick auf die technischen Daten der beiden Fahrradcomputer offenbaren einen weiteren Unterschied beim verbauten Speicher. Während der Edge 550 über 32 GB internen Speicher verfügt, bietet der Edge 850 mit 64 GB doppelt so viel.

Garmin Edge 550 und Edge 850: Preise und Verfügbarkeit für die Schweiz

Der Garmin Edge 550 ist ab sofort zum Preis von 449,90 Franken im Online-Shop von Garmin erhältlich. Der mit einem Touchscreen-Farbdisplay ausgestattete Edge 850 kostet 549,90 Franken und ist ebenfalls ab sofort erhältlich.