Fritz!Box 4690 im Test: Der Wi-Fi-7-Router mit 10 Gbit/s ohne Modem
Bild: vybe
Test Fritz! Router

Fritz!Box 4690 im Test: Der Wi-Fi-7-Router mit 10 Gbit/s ohne Modem

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Zunächst das Wichtigste: Die Fritz!Box 4690 verfügt nicht über ein eigenes Modem. Das heisst, der WLAN-Router muss an ein bestehendes Modem angeschlossen werden. Aufgrund der gebotenen Ausstattung der Fritz!Box 4690 ist es am besten, wenn das Modem an einem Glasfaseranschluss angeschlossen ist. Denn die Fritz!Box 4690 ist bisher das einzige Produkt des deutschen Herstellers, die über einen 10-Gbit-Ethernetanschluss verfügt - und das gleich zwei Mal.

Doch die Fritz!Box 4690 bietet nicht nur extrem schnelle kabelgebundene Anschlüsse, sondern bietet auch Unterstützung für den neuen Wi-Fi-7-Standard. Was die Fritz!Box 4690 sonst noch alles zu bieten hat und wie gut sie sich im Zusammenspiel mit einem Providerrouter verhält, das erfährst du in diesem Artikel.

Die technischen Details der Fritz!Box 4690

  • Grösse: 250 x 54 x 184 mm
  • WLAN: Wi-Fi 7 bis 5.760 MBit/s (brutto) bei 5 GHz und Wi-Fi 6 bis 1.200 MBit/s (brutto) bei 2,4 GHz | 4x4 Wi-Fi 7 | Kompatibel zu WLAN 802.11a/g/n/ac/ax/be
  • Ethernet-Anschlüsse: 1x 10-Gigabit-WAN, 1x 10-Gigabit-LAN, 3x 2,5-Gigabit-LAN
  • DECT: DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone
  • Weitere Anschlüsse: 2 a/b-Port (wahlweise TAE/RJ11) | 1x USB 3.0 für Speicher, Drucker, Fax
Bild: vybe

Die Fritz!Box 4690 ausgepackt

Wenn du die Fritz!Box 4690 auspackst, findest du im Lieferumfang Folgendes vor:

  • 1x Fritz!Box 4690
  • 1x Netzteil
  • 1,5 Meter LAN-Kabel
  • Diverse Anleitungen und Hinweis-Flyer

Aussehen und Ausstattung

Beim Aussehen schlägt Fritz! wie erwartet keinen neuen Weg ein. Optisch und von der Grösse her, erinnert sie an eine Fritz!Box 7690. Es gibt somit wieder das flache, weiss-rote Gehäuse, das wir von Fritz! bestens kennen. Immerhin lässt sie sich so theoretisch auch im Verteilerkasten (wo sich leider oftmals in der Schweiz der Glasfaseranschluss befindet) verstauen.

Bild: Fritz!

Werfen wir einen Blick auf die Ausstattung der Fritz!Box 4690. Wie bereits oben erwähnt, verfügt sie über zwei extrem schnelle 10-Gbit-Ethernet-Anschlüsse (WAN + LAN). Die Fritz!Box 4690 eignet sich somit optimal für die Nutzung eines schnellen Glasfaseranschlusses in der Schweiz, da hierzulande etliche Anbieter bereits Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s oder gar mehr bieten. Ausserdem verfügt sie über drei weitere 2,5-Gbit-Ethernet-Anschlüsse.

Zwar wird der neue Wi-Fi-7-Standard von der Fritz!Box 4690 unterstützt, dies aber im Gegensatz zur Fritz!Box 5690 Pro leider nur in einer eingeschränkten Variante ohne 6 GHz. In der Praxis heisst das, dass sie weniger hohe Geschwindigkeiten ermöglicht und die freien Frequenzen nicht verwendet. Über 2,4 GHz wird nur der ältere Wi-Fi-6-Standard unterstützt, was wiederum Einschränkungen bei der Geschwindigkeit ergibt.

Den Herstellerangaben zufolge erreicht die Fritz!Box 4690 via WLAN maximale Geschwindigkeiten von bis zu 5760 Mbit/s über 5 GHz. Über 2,4 GHz sind maximal knapp 1200 Mbit/s möglich. Damit setzt die Fritz!Box 4690 keinen neuen Massstab, zumal es von Fritz! auch andere WLAN-Router gibt, die mehr Leistung mit sich bringen.

Fritz!Box 4690 (unten) vs. Fritz!Box 5590 (oben) | Bild: vybe

Was die Unterstützung für Smart-Home-Geräten anbelangt, da ist die Fritz!Box 4690 nicht so gut aufgestellt. Während das Spitzenmodell Fritz!Box 5690 Pro die Standards ZigBee und Matter unterstützt, gibt es bei der 4690 einzig die Unterstützung für DECT ULE. Das muss jetzt nicht für jeden zwingend ein Ko-Kriterium darstellen, dennoch hätte ich mir hier etwas mehr erhofft.

Und was gibt es sonst noch aus Ausstattung bei der Fritz!Box 4690? Die Unterstützung für DECT-Telefone (bis zu sechs Geräte) ist gegeben. Sogar analoge Telefone können über die zwei FON-Anschlüsse (RJ11) bei Bedarf angeschlossen werden. Das macht die Fritz!Box 4690 für all diejenigen, welche noch ein Festnetztelefon verwenden, zu einer spannenden Telefonzentrale. Erwähnenswert sind auch die insgesamt fünf integrierten Anrufbeantworter, die Nachrichten direkt an eine E-Mailadresse als Audio-Datei weiterleiten können.

Die Fritz!Box 4690 verfügt einen kleinen, internen Speicherplatz. Wer mehr Speicher wünscht, kann einen externen Speicher über den USB-3.0-ANschluss direkt am Router anschliessen. Damit kann die Fritz!Box 4690 auch als NAS im eigenen Netzwerk verwendet werden.

Gewohnt übersichtlich und funktionell, die Benutzeroberfläche der Fritz!Box 4690 | Screenshot: vybe

Die Fritz!Box 4690 einrichten

Wie alle Fritzboxen, lässt sich auch die 4690 dank des benutzerfreundlichen Setups schnell und einfach einrichten. Ab Werk wird sie bereits mit einem sicheren WLAN- und Admin-Passwort ausgeliefert. Beides steht sowohl auf dem mitgelieferten Flyer und auf der Unterseite des Routers. Natürlich können bei Bedarf beide Passwörter auch angepasst werden.

Den WLAN-Router an das bestehende Modem anschliessen, mit Strom versorgen und via Browser auf "https://fritz.box" zugreifen, um den Einrichtungsassistent zu starten. Dieser führt dann Schritt-für-Schritt durch den ganzen Installationsprozess. Wer anschliessend Anpassungen an den Einstellungen vornehmen möchte, kann dies über die gelungene Admin-Oberfläche tun. Die Einstellungen sind auch für "semi-versierte" Nutzer:innen verständlich, aber nicht ganz so tiefgründig, wie das beispielsweise bei Routern anderer Hersteller der Fall ist.

Übrigens: Die Fritz!Box 4690 kann bei Bedarf auch ins Mesh-Netzwerk eingebunden werden. Allerdings funktioniert dies nur via LAN-Kabel und nicht per WLAN.

Hohe Wi-Fi-Geschwindigkeiten sind auch mit der Fritz!Box 4690 möglich | Screenshot: vybe

Wi-Fi-Geschwindigkeit im Vergleich zur Connection Box 3 Fiber von Sunrise

Ich habe die Fritz!Box 4690 an mein Provider-Router von Sunrise angeschlossen. Es handelt sich hierbei um die Connection Box 3 Fiber, die über kein Wi-Fi 7 unterstützt. Mein Glasfaseranschluss erreicht eine maximale Leistung von 2,5 Gbit/s im Down- und Upload.

Für den Geschwindigkeits- und Reichweitentest habe ich das Google Pixel 9 Pro Fold verwendet, das den Wi-Fi-7-Standard unterstützt. Drei Szenarien habe ich in dieser Testkonfiguration durchgespielt:

  • Erster Test: Sichtkontakt zum Router (ca. 1 Meter Distanz)
  • Zweiter Test: ca. 5 Meter Entfernung mit Wand dazwischen
  • Dritter Test: ca. 10 Meter Entfernung mit drei Wänden dazwischen

Die Testergebnisse mit 5 GHz sehenim Durchschnitt wie folgt aus:

  • Erster Test (5 GHz, ca. 1 Meter Distanz): 1870 Mbit/s
  • Zweiter Test (5 GHz, ca. 5 Meter Distanz): 960 Mbit/s
  • Dritter Test (5 GHz, ca. 10 Meter Distanz): 520 Mbit/s

Erwartungsgemäss fallen die Werte drastisch, wenn sich unser Test-Smartphone mit der "veralteten" 2,4 GHz-Frequenz verbindet. Unter optimalsten Bedingungen, sprich der Router befindet sich nur wenige Meter vom Endgerät entfernt, konnte ich maximale Geschwindigkeiten von bis zu 360 Mbit/s verzeichnen.

Bild: vybe

Testfazit zur Fritz!Box 4690

Die Fritz!Box 4690 lässt hinsichtlich Ausstattung nur wenige Wünsche offen. Mit gleich zwei 10-Gbit-Anschlüssen (WAN + LAN) und der Unterstützung vom neuen Wi-Fi-7-Standard, ist die 4690 die bisher am besten ausgestattete Fritz!Box ohne integriertem Modem. Hinzu kommen die gewohnten Komfortfunktionen einer Fritz!Box, wie die umfangreiche Unterstützung für Telefonie inkl. Anrufbeantworter. All das schlägt sich aber auch im Preis von 260 Franken (günstigster Preis gem. Toppreise.ch) nieder.

Die Fritz!Box 4690 unterstützt zwar den Wi-Fi 7-Standard, aber verzichtet auf die schnellere und deutlich weniger ausgelastete 6 GHz-Frequenz. Schade auch, dass für die 2,4-GHz-Frequenz auf Wi-Fi 6 gesetzt wird. Damit werden fortschrittliche Technologien wie Multi-Link Operation (MLO) von der 4690 nicht unterstützt. Wer besonders viel Wert auf die drahtlose Datenübertragung legt, findet günstigere Alternativen mit ähnlichen Geschwindigkeiten.

Trotzdem kann die 4690 in unserem Geschwindigkeitstest unterm Strich überzeugen. Unser Testparcours attestiert der 4690 gute bis sehr gute Geschwindigkeiten via Wi-Fi und 5 GHz-Frequenz - dies auch bei grösserer Entfernung. Hervorzuheben sind zudem die hohen Datenübertragungsgeschwindigkeiten des USB-Anschlusses. Dadurch eignet sich die Fritz!Box 4690 auch als NAS für das Heimnetzwerk.