Zugegeben, das ist eine etwas provokante Überschrift. Aber es gibt erste Hinweise darauf, dass sich das ultradünne Smartphone Galaxy S25 Edge im Vorverkauf nicht so gut behauptet, wie Samsung es sich ausgemalt hat. Ob was dahinter steckt, wird sich dann erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigen.
Doch was spricht dafür, dass sich Samsungs neuestes Vorzeige-Smartphone nicht so gut verkauft? Interessanterweise hat Samsung bisher keine offiziellen Zahlen zu den Vorbestellungen genannt. Das ist unüblich, zumal Samsung sonst relativ schnell und gerne über die Vorbestellungen informiert – zumindest in Südkorea. Doch bis heute gibt es keine Angaben dazu.
Ein weiterer Hinweis liefern uns die Vorbestelleraktionen. In den Niederlanden hat Samsung etwa die Aktion innerhalb von wenigen Tagen gleich mehrmals angepasst bzw. aufgewertet. Geplant war ursprünglich lediglich ein kostenloses Speicher-Upgrade, dann kam ein 10% Gutschein hinzu und letztendlich gab es sogar noch einen 100 Euro Gutschein obendrauf.
Bei der im Januar 2025 vorgestellten Samsung Galaxy S25-Reihe gab es zwar auch eine mehr oder weniger attraktive Vorbestelleraktion, jedoch wurde diese nicht aufgewertet. Fakt ist, dass solche Aktionen die Bestellungen im Vorverkauf ankurbeln sollen. Ob das gelingt? Das wird sich erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigen.
Ultradünn auf Kosten der Ausstattung
Das Galaxy S25 Edge ist zweifellos ein beeindruckendes Smartphone. Insbesondere die sehr dünne Bauweise ist dabei hervorzuheben. Dafür musste Samsung jedoch einige Abstriche bei der Ausstattung in Kauf nehmen. So ist der Akku verhältnismässig klein dimensioniert und das Kamera-Setup kann nicht mit dem der restlichen Galaxy-S25-Reihe mithalten. Hinzu kommt eine relativ hohe unverbindliche Preisempfehlung. All dies dürfte das Interesse am ultradünnen Smartphone schmälern.