Dacia Spring (2026)
Bild: Dacia
News Dacia Elektroauto

Dacia Spring (2026) vorgestellt: Effizienter trotz kleinerer Batterie

Bruno Rivas
Bruno Rivas

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2021 hat sich der Dacia Spring als preiswertes Elektroauto mit über 179000 verkauften Einheiten in Europa etabliert. Auch 2025 belegte der Spring mit über 17000 Verkäufen den zweiten Platz im Privatkundenmarkt für Elektrofahrzeuge in Europa. Nun frischt der rumänische Hersteller das Modell auf – mit neuem Antrieb, besserer Sicherheit und höherer Reichweite.

Dacia Spring (2026) mit überarbeiteter Plattofrm

Der neue Spring basiert auf einer überarbeiteten Plattform. Laut Dacia sorgen strukturelle Änderungen für mehr Stabilität, eine bessere Gewichtsverteilung und eine höhere Fahrsicherheit. Durch neue Verkleidungen und einen neuen Heckspoiler konnte zudem der Luftwiderstand reduziert werden, was sich wiederum positiv auf die Effizienz auswirkt.

Bild: Dacia

Das ist vermutlich auch der Grund, weshalb trotz der kleineren Batterie (24,3 kWh) weiterhin eine WLTP-Reichweite von bis zu 225 Kilometern möglich ist. Im Alltag dürfte diese Reichweite jedoch kaum erreicht werden, insbesondere bei kalten Bedingungen nicht. Dacia setzt im neuen Spring erstmals auf eine Batterie mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP). Vorteile der neuen Technologie: längere Lebensdauer, höhere Sicherheit und bessere Wirtschaftlichkeit.

Die Ladeleistung ist weiterhin eher schmeichelhaft. Bei den günstigeren Modellen sind es maximal 7-kW-AC (Wechselstrom). Gleichstrom (DC) wird erst ab der Ausstattungsvariante Extreme unterstützt und das auch nur bis maximal 40 kW. Laut Dacia ist der neue Spring damit in 29 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen. Mit 7-kW-AC an der Wallbox dauert eine Vollladung rund 3 Stunden 20 Minuten.

Bild: Dacia

Bei der Innenausstattung scheint sich gegenüber dem bisherigen Modell nichts zu ändern. Serienmässig ist der Spring mit einem 7-Zoll-Digitaldisplay ausgestattet. Ab der Topversion Extreme gibt es das Media Nav Live-System mit 10,1-Zoll-Touchscreen, kabellosem Apple CarPlay und Android Auto sowie Echtzeit-Navigation. Dazu gibt es das YouClip-System, das Halterungen für Smartphone, Taschen oder Getränke flexibel im Innenraum platziert.

Zwei neue Motorvarianten

Das Herzstück des Upgrades sind zwei neue Elektromotoren mit 70 PS (52 kW) bzw. 100 PS (75 kW). Sie lösen die bisherigen Versionen mit 45 bzw. 65 kW ab. Damit beschleunigt der Spring etwas schneller und bietet bis zu 20 % mehr Leistung im Bereich von 80 bis 120 km/h. Dacia gibt den Verbrauch mit 12,4 kWh auf 100 km an, was grundsätzlich ein sehr guter Wert ist. Allerdings sollte man keine allzu hohen Erwartungen an die Sprintfähigkeiten des Spring haben.

Bild: Dacia

Dacia Spring (2026): Ab 14990 Franken gehts los

Mit einem Einstiegspreis von 14990 Franken ist der Dacia Spring weiterhin das günstigste Elektroauto auf dem Markt. Selbst die Top-Version bleibt unter 18000 Franken. Das Dacia-Elektroauto ist zweifellos günstig, aber man muss sich auch bewusst sein, dass es sich nicht für lange Strecken eignet. Im Endeffekt ist es ein Elektroauto für den Einkauf und kurze Pendelstrecken.